Verleihung des Forschungspreises "Transformative Wissenschaft"

Gewinnerteam "Quartier Zukunft – Labor Stadt" nimmt Preis entgegen

  • News 21.01.2019

Das Team unter der Leitung von Dr. Oliver Parodi, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Nachhaltigkeit und Umwelt am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), gewann mit seinem innovativen Reallabor-Konzept "Quartier Zukunft – Labor Stadt" den mit 25.000 Euro dotierten Forschungspreis "Transformative Wissenschaft". Die Verleihung des Forschungspreises fand am 16. Januar 2019 im Schader-Forum im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation statt.
"Der Preis ist Balsam für die Seele", freute sich Dr. Oliver Parodi bei der Übergabe des Forschungspreises "Transformative Wissenschaft" und fügte hinzu: "Das Betreiben eines Reallabors hat neben Höhen auch seine Tiefen und dann tut so ein Preis richtig gut."

Bereits zum zweiten Mal vergab das Wuppertal Institut und die Zempelin-Stiftung im Stifterverband den Forschungspreis. Der Fokus der zweiten Ausschreibung lag 2018 auf Reallaboren. Während seiner Präsentation bewies Parodi eindrucksvoll, dass das "Quartier Zukunft – Labor Stadt" genau der richtige Preisträger ist. Das Forscherteam zeigt mit seinem Konzept, wie die Lebensqualität in Städten steigen und das Leben nachhaltiger gestaltet werden kann. Ein zentrales Anliegen des Teams ist insbesondere die ganzheitliche Betrachtung des Nachhaltigkeitsansatzes mit seinen verschiedensten Initiativen – wie etwa dem Bürgerforum und den Nachhaltigkeitsexperimenten als auch dessen Übertragbarkeit.
Einige Besonderheiten der Arbeit im Reallabor sind: vor Ort transformativ zu wirken, auf Augenhöhe transdisziplinär zu arbeiten sowie offen und lustvoll mit den Stakeholdern zu experimentieren. Dies möchte das KIT im "Karlsruher Transformationszentrums für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel" ausbauen und verstetigen und setzt dafür unter anderem das Preisgeld ein.

Der Forschungspreis "Transformative Wissenschaft" zielt auf Formen von Forschung, die gesellschaftliche Impulse auslösen, fördern und dabei die Zivilgesellschaft einbeziehen. Eine bedeutende Rolle spielen hier transdisziplinäre Forschungsdesigns. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro kommt Preisträgerinnen und Preisträgern für Projektideen im Bereich ihrer transformativen Wissenschaft zugute. Das Wuppertal Institut vergab 2018 das zweite Mal den Forschungspreis, der von der Zempelin-Stiftung im Stifterverband gefördert wird.

Eindrücke der Preisverleihung vom 16. Januar 2019:



Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.