INNOLAB

Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit - Teilprojekt 1: Methoden und Geschäftsmodelle für nachhaltige Produktdienstleistungssysteme

  • Projekt-Nr.450283
  • Laufzeit 03/2015 - 02/2018

Das Leitbild der Green Economy stellt Investitionen in Nachhaltigkeitsinnovationen als Hebel für eine kohlenstoffarme, ressourceneffiziente und sozial inklusive Wirtschaft in den Vordergrund. Gleichzeitig stehen Innovationsakteure zunehmend vor der Herausforderung, die steigende Dynamik und Komplexität gesellschaftlicher Veränderungen sowie des Innovationsgeschehens selbst zu adressieren. Mehrere Studien zeigen ein hohes Ressourceneffizienzpotenzial gerade in frühen Phasen des Innovationsprozesses. Die Wirksamkeit solcher Nachhaltigkeitsinnovationen wird aber durch zwei Problemkomplexe eingeschränkt: Erstens scheitern viele Innovationen mit hohen Nachhaltigkeitspotenzialen an unzureichender Marktakzeptanz. Und zweitens erfüllen sie aufgrund unerwarteter realer Nutzungsmuster oft nicht die ursprünglichen Erwartungen an ihre Nachhaltigkeitswirkungen (sog. Rebound-Effekt). Living Labs sind Forschungs- und Innovationsplattformen, die realweltliche Nutzungsprozesse bereits in frühen Phasen des Innovationsprozesses ansprechen und damit Perspektiven für die Verbesserung der Marktakzeptanz und die Berücksichtigung von Rebound-Effekten in Innovationsprozessen eröffnen. Ein Living Lab setzt sich aus vier Hauptaktivitäten zusammen:
(1) Durchführung von Kontext- und Nutzerstudien sowie Bestimmung der kulturellen, rechtlichen, technischen und marktspezifischen Randbedingungen;
(2) die Co-Creation von Innovationen, an der Nutzer und Entwickler beteiligt sind;
(3) Durchführung von Experimenten im Rahmen von Nutzungsszenarien und
(4) die Bewertung von Produkten und Dienstleistungen in realen Umgebungen (siehe hierzu www.openlivinglabs.eu). Living Labs unterscheiden sich von "reinen Reallaboren" u. a. dadurch, dass Innovationen nicht direkt in der Realwelt im größeren Maßstab implementiert, sondern zuvor in einem realweltlichen Labor getestet und fortentwickelt werden. Sie verringern dadurch Haftungsrisiken und Probleme der Service-Aufrechterhaltung während der Implementierung und tragen zum Vertrauen in Innovationsprozessen bei.

Es wird einer Living Lab Infrastruktur in Deutschland ein großes Potenzial für die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsmärkte zugeschrieben. Das INNOLAB-Projekt verfolgt deshalb folgende Zielsetzungen:

  • Entwicklung einer Methodik für Nutzerintegration und Nachhaltigkeitsinnovation im realweltlichen Labor, u. a. zu Rebound-Effekten und Obsoleszenz,
  • Demonstration der Leistungsfähigkeit von Living Labs, anhand von Nachhaltigkeitsinnovationen zu Assistenzsystemen und deren Diffusion in den Schlüsselbereichen des nachhaltigen Konsums "Wohnen", "Einzelhandel", "Mobilität",
  • Stärkung des Living Lab Ansatzes im Forschungs- und Innovationssystem einer Green Economy durch Roadmapping als Wissen und Akteure integrierende Fallstudien sowie Einzellösungen aufskalierende, handlungsleitende Methode, und
  • Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes und Transfer.

Das Wuppertal Institut koordiniert das Verbundprojekt und bearbeitet das Teilprojekt 1 "Methoden und Geschäftsmodelle für nachhaltige Produktdienstleistungssysteme".


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.