Bildung fürNachhaltigeEntwicklung

Um Zukunft aktiv gestalten zu können, bedarf es aktiven Entdeckens und Interagierens bis hin zum Testen und Umsetzen. Ein solches Erfahrungslernen, also einem auf Handeln basierten Lernen, mit formeller und informeller Wissensvermittlung zu paaren, verlangt eine grundlegende Veränderung bisherigen Lernens und Lehrens. Dafür sind vielfältige Kompetenzen erforderlich, damit sich die Persönlichkeit entfalten kann und organisatorische, umsetzungsbezogene sowie sachlich-fachliche Fertigkeiten entwickeln können.

Die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten, vorausschauendes Denken und interdisziplinäres Wissen kombiniert mit autonomen Handeln und der Beteiligung an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen, sind die Ziele von "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE). Dazu hat das Wuppertal Institut ein eigenes didaktisches Konzept erarbeitet. Die Forschungsergebnisse fließen direkt in didaktische Anwendungsbereiche und durch die Zielgruppen – Anwenderinnen und Anwender wie Lernenden – erprobt. So entstehen zielgruppenspezifische Konzepte.

BilRess-Konferenz mit Maria Krautzberger
Ein nachhaltiger Wandel im Bildungssektor bedarf des Zusammenspiels vieler Akteurinnen und Akteure. Konferenz des Netzwerks "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz – BilRess" mit Maria Krautzberger, ehemalige Präsidentin des Umweltbundesamtes (Bildmitte). Foto: www.heine-foto.de

Angesprochen werden alle Bildungsbereiche: vom Elementarbereich über Schule, Aus- und Weiterbildung bis zur Hochschule sowie außerschulische Bildung inklusive Erwachsenenbildung und berufliche Bildung. Auch außerschulische Formate des Erfahrungslernens in Form von Experimentierräumen gehören dazu. Dabei geht es auch um den Austausch dieser Bereiche mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft, beispielsweise in Lernpartnerschaften zwischen Unternehmen und Schulen.

Das Wuppertal Institut forscht oftmals im Austausch mit Bildungsprojekten in ganz Europa. So ist auch eine Vielzahl von Produkten und Bildungsmaterialien entstanden: Toolboxen für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen, didaktische Module für die Erwachsenenbildung, Filme, spielerische Lernansätze für Kinder, Planspiele und Materialsammlungen. Zudem beteiligen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Roadmap-Prozessen, wie Themen der Nachhaltigkeit im Bildungssystem platziert werden können. Dafür sind sie in viele Netzwerke integriert und initiieren auch solche.

Publi-kationen

Hier finden Sie Veröffentlichungen zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Veröffentlichungen zum Thema

Klimaschutz als Privileg?

Milieuspezifische Handlungsbefähigung von Schüler*innen in Bezug auf den Klimawandel


Transformation urbaner Quartiersstraßen

Artikel zur Straßenraumplanung zwischen Verkehrswende, Klimaanpassung und Aufenthaltsqualität im Handbuch für kommunale Verkehrsplanung erschienen


Den sozial-ökologischen Mehrwert sichtbar machen

VorAB-Impulspapier zeigt, dass ökologisches Landwirtschaften Gemeinwohl schafft und mehr Wertschätzung bedarf


Schulen ermitteln ihren CO2-Fußabdruck

Wuppertal Institut hat CO2-Bilanzierungstool entwickelt und an vier Pilotschulen getestet


Klima- und Ressourcenwende beschleunigen

Mehr Menschen in höherem Maße nachhaltiges Leben ermöglichen


Vielfalt als Chance zum Erfolg

FactorY-Magazin "Vielfalt" 1/2021 erschienen


Zeit für den Kurswechsel: hin zu einer klimagerechten ressourcenleichten Gesellschaft

Beitrag für die politische Debatte im Wahljahr 2021


Kompetenzen für nachhaltigen Konsum stärken

Zukunftsimpuls "Transformation zur Nachhaltigkeit - Warum wir eine Literacy für nachhaltigen Konsum brauchen" (Nr. 16) erschienen


GAIA ehrt die besten Artikel des Jahres 2020

Lobende Erwähnung für Journalbeitrag zu Dilemmata in der sozial-ökologischen Transformation


Leitfaden für nachhaltiges Design aktualisiert

Transition Design Guide in zweiter Auflage erschienen


Kritisch-engagiertes Lernen für die sozial-ökologische Transformation

TrafoBNE-Projekt: Beitrag in Sammelband "Bildung Macht Zukunft" erschienen


Wenn Klima auf Wirtschaft trifft

Artikel geht darauf ein, was das für die Legitimität internationaler Institutionen bedeutet


Plastikabfälle vermeiden

Neuer Report zu Kunststoffabfällen in europäischen Ländern


Gestaltung von Strategieprozessen für ambitionierten nationalen Klimaschutz

Fachartikel zu Erkenntnissen aus dem Deep Decarbonization Pathways-Projekt veröffentlicht


Intelligente Haustechnik bewerten

Studie zum "Smart Readiness Indicator" unter Mitwirkung des Wuppertal Instituts veröffentlicht


Klimahelden: Ein Kinderbuch im Sinne der Fridays4Future Bewegung

Wuppertal Institut unterstützt Buch zum Umweltschutz für junge Leser


Transformative soziale Innovation durch Netzwerke

Das Beispiel "Bildung für nachhaltige Entwicklung"


Die Kluft zwischen Wissen und Handeln

Interdisziplinäre Studie zur Annäherung an eine handlungstheoretisch, fundierte Didaktik von Dr. Anna Bliesner-Steckmann


Nutzen statt Besitzen

Broschüre über Ressourceneffizienz- und Diffusionspotenziale erschienen


Mitbestimmung der Jugend als Teil der sozialen Transformation zur Nachhaltigkeit

Die Zukunft der Mitbestimmung der Jugend in Nordrhein-Westfalen


Projekte

Hier finden Sie Forschungsaktivitäten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.