Bislang 100.000 Tonnen CO2-Einsparung bis 2020

Halbzeitbilanz der InnovationCity Ruhr

  • News 23.11.2015

Seit fünf Jahren ist Bottrop als InnovationCity Ruhr Modellstadt für den klimagerechten Stadtumbau. Das Ziel: Die CO2-Emissionen bis 2020 um 50 Prozent reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger steigern.

Im Rahmen der durch das Land NRW geförderten wissenschaftlichen Begleitforschung evaluierte der wissenschaftliche Beirat unter Leitung des Wuppertal Instituts für die Fünfjahresbilanz die bisherigen Projekte und Ergebnisse der InnovationCity Ruhr. Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts, stellte nun die Ergebnisse auf einer Pressekonferenz vor: Auf Basis von abgeschlossenen oder initiierten Maßnahmen ergibt sich bereits jetzt eine Reduzierung der CO2-Emissionen (seit 2010) um 38 Prozent, d.h. um rund 100.000 Tonnen.

Wichtiger Bestandteil dieser Maßnahmen ist die energetische Modernisierungsrate, die durchschnittlich bei drei Prozent, im Vergleich zum Bundesdurchschnitt von etwa einem Prozent deutlich höher liegt und sowohl auf ein umfassendes Beratungsangebot sowie Fördermittel durch die Stadt zurück zu führen ist. Und auch wirtschaftlich profitiert Bottrop von dem Projekt, in das bis 2020 gesichert über 290 Mio. Euro Direktinvestitionen fließen werden. Davon profitieren vor allem lokale Unternehmen, was Arbeitsplätze schafft und die Wirtschaft ankurbelt.

Gesteuert und moderiert wird das Projekt von der Innovation City Management GmbH. Weitere Informationen entnehmen Sie der Pressemitteilung oder der Projektbeschreibung.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.