Rohstoffpolitik: mutig und zukunftsorientiert

Broschüre über die Möglichkeiten, den Rohstoffverbrauch zu senken

  • News 25.01.2019

Die Grundlage allen Lebens und Wirtschaftens bilden Rohstoffe, wenngleich der Zusammenhang unter dem Eindruck einer fortschreitenden Digitalisierung zunehmend verblasst. Eine dematerialisierte, also entstofflichte Wirtschaft ist zurzeit eine Vision. Denn der gegenwärtige deutsche Rohstoffverbrauch von rund 16,2 Tonnen pro Person und Jahr ist deutlich zu hoch. Die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) geht sogar davon aus, dass sich der globale Rohstoffverbrauch bis zum Jahre 2060 verdoppelt. Die gegenwärtige Nutzung der natürlichen Ressourcen übersteigt die Regenerationsfähigkeit der nationalen bzw. Planetaren Ökosysteme schon heute um ein Vielfaches.
Der Rohstoffverbrauch ist hinsichtlich der ökologischen Tragfähigkeit und einer global gerechten Verteilung zu hoch muss gesenkt werden. Ausgehend von dieser Diagnose brachte der Deutsche Naturschutzring (DNR) eine Broschüre mit dem Titel "Rohstoffpolitik 2.0" heraus. Diese beinhaltet zahlreiche Gastartikel aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Organisationen wie dem Naturschutzbund Deutschland dem Öko-Institut und dem IÖW. Sie geht unter anderem den Tiefseebergbau ein, der aufgrund katastrophaler ökologischer und sozialer Risiken keine Option zur weiteren Befriedigung des Rohstoffhungers darstellen sollte, bis hin zu Methoden, wie sich der Rohstoffverbrauch senken lässt.

Das Autorenteam Bettina Bahn-Walkowiak, Projektleiterin in der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, und David Hofmann, Referent des Wissenschaftlichen Geschäftsführers am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), beschäftigten sich mit der Relevanz des Wirtschaftswachstums und der sogenannten Postwachstumsdebatte für eine zukunftsfähige Ressourcenpolitik und dem Suchen nach einer konsensfähigen Position zwischen Green Growth und Degrowth. Die Autorin und der Autor argumentieren, dass Effizienzsteigerungen nicht ausreichten, um den Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Maß zu senken. Anhaltendes Wirtschaftswachstum verlangsame die Senkung oder zehre sie letztlich sogar auf. Es bedürfe daher einer stärkeren Berücksichtigung konsistenter und wachstumsunabhängiger(er) Perspektiven, wenn die Rohstoffpolitik den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden soll. Zudem seien qualitative Veränderungen im Umgang mit den Ressourcen eines begrenzten Planeten notwendig.

Die Broschüre "Rohstoffpolitik 2.0" steht kostenfrei im nachfolgendem Link zum Download bereit.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.