Das 1991 gegründete Wuppertal Institut versteht sich als führender internationaler Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Im Fokus der Arbeiten steht die Gestaltung von Transformationsprozessen hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt.
Ihre Aufgaben
Sie werden Teil des hochmotivierten wissenschaftlichen Teams im Forschungsbereich Energiepolitik innerhalb der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik. Der Forschungsbereich analysiert Politikpakete und -instrumente für den Übergang zu einem nachhaltigen, weitgehend kohlenstofffreien, energieeffizienten und auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem. Konkret vorgesehen ist die Mitarbeit in interdisziplinären Projekten der Politikanalyse bezüglich der Energie- und Ressourceneffizienz von Produkten bzw. Gebäuden, der Sektorenkopplung (z. B. Flexibilitäten/Wasserstoff/PtX-Anwendungen) sowie damit verbundenen Aspekten der Digitalisierung und der Energiemärkte. An der Schnittstelle von Technologie, Ökonomie und Politik werden Sie Technologiepfade und entsprechende Politikoptionen unter einer ganzheitlichen Perspektive analysieren, um die jeweiligen Chancen und Herausforderungen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie und Gesellschaft abzuleiten.
Ihr Profil
Wir bieten
Jetzt bewerben
Die ausgeschriebene Position umfasst 32 Std./Woche und ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (per PDF-Datei) bis zum 24.07.2022 unter Angabe der Referenznummer 387-22-POL-EPO per E-Mail an bewerbung@wupperinst.org. Bitte beachten Sie hierbei unsere Datenschutzhinweise.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.