Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona

Aktuelle Veröffentlichung des Verbundvorhabens VorAB bündelt Erkenntnisse aus erstem Projektjahr

  • News 09.03.2021

Herausforderungen für faire und nachhaltige Stadt-Land-Beziehungen lassen sich anhand der Transformationsfelder Wald, Energie und Landwirtschaft vielfältig untersuchen. Akteurinnen und Akteure verweisen bereits mit innovativen Handlungsansätzen auf mögliche Lösungswege für bestehende Probleme, wie beispielsweise die naturnahe Waldwirtschaft des Stadtwaldes Lübeck. Eine wichtige Säule regionaler Wertschöpfung stellen die "Landwege" dar. Sie bringen die Bio-Lebensmittel der umliegenden Höfe feldfrisch in die Landwegeläden in die Stadt Lübeck. Solche innovativen Arrangements beleben regionale Wirtschaftskreisläufe. Auch wird ein demokratisches Miteinander gestaltet, wenn Lübecks Energiegenossenschaft Bürgerwerke eG kleine und dezentrale Energiequellen beispielsweise auf den Dächern der Höfe erschließt.

In diesem Kontext spielen auch nachhaltige Umgangsweisen mit Natur eine große Rolle, womit sich das Projekt VorAB befasst. Die aktuelle Veröffentlichung "Regionale Verhältnisse – in Zeiten von Corona" bündelt Erkenntnisse des ersten Projektjahrs. Die Publikation der Reihe "VorAB Texte" liefert allgemeine Beobachtungen zu Regionen sowie zur Lübecker Region im Speziellen. Sie skizziert die Geschichte der Region Lübeck und erkundet die gegenwärtige interkommunale Zusammenarbeit. Zudem benennt die Publikation strukturelle Bedingungen in den Akteursfeldern Wald, Energie und Landwirtschaft und stellt erste Erkenntnisse zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der recherchierten, innovativen Akteurinnen und Akteuren dar. Daneben reflektiert sie die Besonderheiten einer Regionalforschung unter Corona-Bedingungen. Im Folgekapitel zeigt eine erste Konstellationsanalyse zur "fairen und resilienten Region Lübeck" bisher identifizierte Chancen und Hürden für die Regionalentwicklung. Die Konstellationsanalyse wird im Forschungsprozess stets durch neue Erkenntnisse ergänzt und angepasst. Die Autorinnen und Autoren schließen mit einer Perspektive auf den weiteren Projektverlauf.

Die Publikation richtet sich an Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, regionale Akteurinnen und Akteure aus Praxis, Politik und Verwaltung sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Sie steht auf der Projektwebsite zum Download bereit. Das Wuppertal Institut erstellte die Veröffentlichung gemeinsam mit dem Stadtwald Lübeck, diversu e. V. (Lüneburg), Naturwald Akademie (Lübeck) und inter 3 (Berlin). Eine Zusammenfassung zentraler Ergebnisse und Erkenntnisse des umfangreichen Textes sowie weitere Informationen sind in den nachfolgenden Links verfügbar.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.