Wie Unternehmen klimaneutral werden können

Zukunftsimpuls zur Umsetzung von Klimaschutz-Zielen

  • Pressemitteilungen 09.08.2021

Immer häufiger werben Unternehmen mit klimaneutralen Dienstleistungen und Produkten oder verkünden, in wenigen Jahren komplett klimaneutral sein zu wollen. Diese Entwicklung ist erfreulich und zeigt das gestiegene Bewusstsein für den Klimaschutz. Aber was bedeuten die Neutralitätsziele der Unternehmen genau? Sind die gesetzten Unternehmensziele ambitioniert genug und realistisch? Und welche Rolle spielt dabei der Ankauf von Klimaschutz-Zertifikaten? Das Wuppertal Institut ordnet diese Fragen in seinem aktuellen Zukunftsimpuls "Klimaneutralität in Unternehmen" ein und gibt Empfehlungen.

Ob auf der Bäckerei-Tüte, der Shampoo-Flasche oder dem Bahn-Ticket: Viele Unternehmen versprechen ihren Kundinnen und Kunden, dass ihre Produkte und Dienstleistungen klimaneutral sind. Doch die Klimaziele der Firmen sind häufig nur schwer miteinander vergleichbar und mitunter auch für Konsumierende schwierig einzuordnen. Nicolas Kreibich, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, betont: "Nur, wenn Neutralitätsziele transparent kommuniziert werden, sie vergleichbar sind und deren Einhaltung abgeschätzt werden kann, können sie Konsumierende dabei unterstützen, Klimaschutz-Aspekte stärker zu berücksichtigen. Andernfalls können Neutralitätsziele zu Entscheidungen führen, die sich negativ auf das Klima auswirken – etwa, wenn eine zu Unrecht als klimaneutral vermarktete Flugreise einer Bahnfahrt vorgezogen wird."

Vor diesem Hintergrund stellt das Wuppertal Institut in seinem Zukunftsimpuls "Klimaneutralität in Unternehmen" Empfehlungen für die Formulierung von Neutralitätszielen bereit. Die Autorinnen und Autoren sprechen sich unter anderem dafür aus, dass Neutralitätsziele auf einer robusten Datengrundlage entwickelt werden sollen und heben hervor, welche Anforderungen an eine transparente Kommunikation zu stellen sind. Sie verdeutlichen zudem, welche Rolle Offsetting – also der Ankauf von Klimaschutz-Zertifikaten und deren Anrechnung auf die eigenen Neutralitätsziele – spielen sollte.

Empfehlungen zum Offsetting

Da die wenigsten Unternehmen ihre gesamten Emissionen vollständig beziehungsweise kurz- bis mittelfristig eliminieren können, spielt die Finanzierung von Offsetting-Projekten nach Ansicht der Autorinnen und Autoren auch in Zukunft eine zentrale Rolle. Zu diesen Projekten gehört beispielsweise die Verbreitung von effizienten Kochherden in ländlichen Gebieten Afrikas. Solche Projekte tragen meist nicht nur zum Klimaschutz bei, sondern haben auch weitere positive Nachhaltigkeitseffekte: Effiziente Herde verursachen weniger gesundheitsschädliche Gase als das Kochen über dem offenen Feuer und die Abholzung lässt sich ebenfalls reduzieren. Investitionen in derartige Projekte können entsprechend einen signifikanten Nachhaltigkeitseffekt erzielen. "Für den Klimaschutz insgesamt ist angesichts des hohen Handlungsdrucks aber von zentraler Bedeutung, dass Offsetting-Maßnahmen eigene Klimaschutz-Anstrengungen der Unternehmen nicht ersetzen, sondern nur ergänzend und ausschließlich zum Ausgleich von Emissionen genutzt werden, die sich in den eigenen Prozessen nicht zeitgerecht reduzieren oder vermeiden lassen. Ziel muss außerdem sein, dass der Anteil der Emissionen, der über Offsetting-Projekte ausgeglichen wird, im Laufe der Zeit abnimmt", macht Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, ergänzend deutlich.

Die von Unternehmen zur Kompensation genutzten Klimaschutz-Zertifikate sollten dem Gesichtspunkt der Zusätzlichkeit entsprechen. Daher sollten sie aus Projekten stammen, die ohne deren Vermarktung nicht durchgeführt worden wären und nachweisbar einen Klimaschutz-Effekt erzielen, der über die von den Staaten unter dem Pariser Klimaabkommen gemachten Zusagen hinausgeht. Nicolas Kreibich stellt klar: "Wenn Unternehmen ihre Klimaschutz-Ziele ausschließlich durch Offsetting erreichen oder die genutzten Klimaschutz-Zertifikate mangelhafter Qualität sind und im Fall unzureichender Regeln mehrfach genutzt werden, könnte dies die Glaubwürdigkeit des unternehmerischen Klimaschutzes nachhaltig beschädigen. Damit ginge nicht nur die positive Dynamik verloren, sondern es würden auch die vielen Unternehmen bestraft, die ernsthafte Klimaschutzmaßnahmen umsetzen."

 

Pressemitteilung

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer

Kontakt: Christin Hasken, Leitung Kommunikation

Tel.: +49 202 2492-187

Fax: +49 202 2492-108

E-Mail: christin.hasken@wupperinst.org


Pressebilder

Cover
Titelseite des Zukunftsimpulses Nr. 20 "Klimaneutralität in Unternehmen": Quelle: Wuppertal Institut

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.