Wasserstoff: Unterschiedliche Bedarfe, unterschiedliche Infrastrukturen?

Digitaler Zukunftssalon in der Reihe "The Forces of Transformation" zur Frage, wie sich der Hochlauf gestalten lässt

  • Termine 08.12.2022
  • Ort Online

Heute werden in Deutschland etwa 60 Milliarden Kilowattstunden Wasserstoff (H2) gebraucht – vor allem in Raffinerien und der Chemieindustrie. Diese Mengen werden überwiegend vor Ort erzeugt und verbraucht. Nur ein kleiner Teil wird über einzelne bestehende, proprietäre H2-Leitungen transportiert. Ein öffentliches H2-Netz existiert bislang nicht.

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für eine CO2-neutrale Energie- und Rohstoffversorgung. Klimaschutzszenarien erwarten daher bis zum Jahr 2050 deutlich höhere H2-Nachfragen als heute. Diese weisen jedoch sehr hohe Bandbreiten auf und liegen zum Beispiel zwischen gut 100 Terawattstunden (TWh) bei fokussiertem Einsatz in der Industrie und Verkehr, und bis zu 700 TWh bei breitem Einsatz auch im Gebäude- und Verkehrssektor. Marktabfragen der Gas-Fernleitungsnetzbetreiber lassen jedoch bereits bis 2032 eine H2-Nachfrage von insgesamt 165 TWh erwarten. Die einzelnen Nachfragen reichen dabei von wenigen Gigawattstunen (GWh) bis zu zweistelligen Terawattstunden. Grüner Wasserstoff wird demnach nicht nur von großen Industrieunternehmen, sondern auch von vielen kleineren Anwender*innen, wie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), nachgefragt. Die damit verbundenen Dynamiken und strukturellen Unterschiede des künftigen H2-Hochlaufs erschweren eine langfristig robuste Planung von H2-Versorgung und -Infrastrukturen.

Vor diesem Hintergrund diskutieren Dr. Karin Arnold und Frank Merten, beide Co-Leitende des Forschungsbereich Systeme und Infrastrukturen am Wuppertal Institut, beim digitalen Zukunftssalon am 8. Dezember 2022 von 10:00 bis 11:30 Uhr mit renommierten Gästen aus der Branche über folgende Leitfragen:

  • Welche Faktoren und Entwicklungen bestimmen die Bandbreite der H2-Nachfrage über die verschiedenen Sektoren? Welche Auswirkungen haben diese unterschiedlich großen sektoralen Nachfragen auf das Gesamtsystem?
  • Wie schnell kann ein nachhaltiger H2-Hochlauf gelingen? Wie schnell und flexibel können H2-Netze sowohl an neue, große Transportbedarfe als auch an viele, kleine H2-Bedarfe durch KMU im Verteilnetz angepasst werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür?
  • Welche Lösungsbeiträge können H2-Importe für den Hochlauf und die künftigen Bedarfe leisten? Welche Auswirkungen hat das auf die nötigen Infrastrukturen?

Für Interessierte, die aus terminlichen Gründen den digitalen Zukuntssalon nicht mitverfolgen können, planen wir, die Aufzeichnung im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung zu stellen. Die Registrierung ist im nachfolgenden Link möglich; die Teilnahme ist kostenfrei.


Weitere Informationen

Links

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.