Um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 in Reichweite zu halten und den Klimawandel einzudämmen, müssen die globalen Treibhausgas-Emissionen drastisch und schnell reduziert werden. Die Ambitionen reichen jedoch bei weitem nicht aus, um diese Ziele zu erreichen. Die internationale Zusammenarbeit könnte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Eine Option für die freiwillige Zusammenarbeit zwischen den Vertragsstaaten wurde mit Artikel 6.2 des Pariser Klimaschutzabkommens eingeführt, der es ihnen ermöglicht, kooperative Ansätze zu nutzen und Emissionsminderungen international zu übertragen.
Das Diskussionspapier "Using Article 6.2 to foster ambition" untersucht, wie Deutschland Artikel 6.2 nutzen kann – jenseits einer Anwendung zur Erreichung des Nationally Determined Contribution (NDC). Nicolas Kreibich, Senior Researcher in der Global Climate Governance Research Unit am Wuppertal Institut, und Martin Burian, Consultant am GFA Climate Competence Centre, analysieren, wie Deutschland die kooperativen Ansätze des Pariser Abkommens nutzen könnte, um die Klimaambitionen zu erhöhen. Die Autoren untersuchen verschiedene Nutzungsoptionen von Artikel 6.2 und betrachten dabei sowohl die Nutzung für verpflichtende als auch für freiwillige Zwecke. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von Art. 6.2 für verpflichtende Zwecke mit Herausforderungen für Deutschland verbunden ist. Die Nutzung für freiwillige Zwecke wiederum kann zu einer starken Steigerung der Ambitionen führen. Die Autoren stellen fest, dass die Nutzung von Artikel 6 zur Mobilisierung privater Klimafinanzierung besonders interessant ist. Daneben identifizieren sie ein erhebliches Potenzial bei der Nutzung kooperativer Ansätze zur Unterstützung von Akteur*innen des freiwilligen Kohlenstoffmarktes beim Zugang zu hochwertigen Klimaschutz-Zertifikaten. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass eine Kombination verschiedener Nutzungsoptionen innerhalb eines kooperativen Ansatzes besonders starke Effekte hinsichtlich der Ambitionssteigerung erzielen könnte.
Das Diskussionspapier ist in der Reihe "Climate Change" (01/2023) des Umweltbundesamtes (UBA) in englischer Sprache erschienen und kostenfrei als Download im nachfolgenden Link verfügbar.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.