Am 26. September 2023 veranstaltet das Stadtumbaunetzwerk NRW die Tagung "Stadt.Umbau.Transformation – vom Planen zum Handeln". Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, in welchen Projekten – und insbesondere mit welchen Strukturen und Prozessen – Transformation im Stadtumbau bereits gelingt. Ziel ist, den Begriff der Transformation in die Praxis zu übersetzen.
Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut, diskutiert ab 14:50 Uhr zum Thema "Agieren mit zwei Geschwindigkeiten? Stadtumbau zwischen konkretem Handlungsdruck und längerfristiger Strategieentwicklung". Sie debattiert dazu mit Prof. Dr. Rolf Bracke, Institutsleiter bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Dr. Raquel Jaureguizar, Projektleiterin bei der Internationalen Bauausstellung 2027, Susanne Linnebach, Leiterin des Geschäftsbereichs Stadterneuerung der Stadt Dortmund, und Frank Bosboom, Inhaber von Innovention Change Management BV. Außerdem nimmt Dr. Franziska Stelzer, Senior Researcherin im Foschungsbereich Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, an der Gesprächsinsel 3 "Veränderungen erlebbar machen durch
Reallabore – Umgestaltung 4 Wälle in Krefeld" teil.
Neben Vorträgen weiterer Expert*innen und der Vorstellung kommunaler Projektbeispiele zu urbaner Transformation steht auch ein Gespräch mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, auf der Agenda: Die Ministerin hält einen Kurzvortrag zum Thema "Transformation durch Stadtumbau" und spricht anschließend mit Dr. Raquel Jaureguizar darüber, welche Kommunikation für erfolgreiche Transformation nötig ist.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung stehen über den nachfolgenden Link zur Verfügung.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.