¡Change School! Day 2024

Schulen unter Druck: Mithalten oder ausbrechen? Wie erhalten unsere Schulen Unterstützung und eine frische Brise in der Krise?

  • Termine 29.05.2024
  • Ort Wuppertal

Lehrkräftemangel und Pisa-Studien, Lehrplanstress und Lernstress, Mobbing, Rassismus und Zukunftsängste – wo sollen Schulen anfangen? Laut einer aktuellen Jugendstudie fühlt sich die junge Generation verunsichert, unzufrieden und schaut pessimistisch in die Zukunft. Zerrissen zwischen Karrieredenken, Zukunftsängsten und Straßenaktivismus, blickt sie voller Zweifel auf Politik und Wirtschaft, Kriege und Klimawandel, Wohnungsknappheit und die eigene Gesundheit. Und nicht nur junge Meschen sind betroffen, den Lehrkräften und Eltern geht es kaum besser. 

Schü­ler*in­nen, Leh­rer*in­nen und El­tern aus ver­schie­de­nen Schu­len tref­fen beim ¡Change School! Day am 29. Mai 2024 auf en­ga­gier­te Men­schen aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft, Kom­mu­nal­ver­wal­tung und Zi­vil­ge­sell­schaft, um mit­ein­an­der zu ler­nen, wo­hin sich Schu­len ent­wickeln kön­nen. Zehn Schulen aus dem Bergischen Städtedreieck und den Nachbarorten haben dann die Chance, zu Pionieren der nachhaltigen Bildung zu werden und nehmen an der Mitmach-Konferenz von 9 bis 16 Uhr teil, die am Wuppertal Institut (Döppersberg 19, 42103 Wuppertal) stattfindet. 

Die Schulen können sich bis 22. Mai für eine Teilnahme bewerben. Im Rahmen der Mitmach-Konferenz erhalten die Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern zahlreiche Impulse aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und von außerschulischen Bildungsakteur*innen – etwa vom Naturschutzzentrum Bruchhausen, vom Idealwerk Wuppertal, vom Verein "Schule ein Gesicht geben" und vom Institut für soziale Innovation. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden praxisnahe Projekte, die an ihren Schulen beschlossen und umgesetzt werden können. Dabei kann auf die reichhaltige Erfahrung aus dem vom Wuppertal Institut geleiteten Projekt "Schools4Future" zurückgegriffen werden. Bis 2026 werden die Ergebnisse dokumentiert, verbreitet und mit ¡Change School!-Projekten unterstützt. 

Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut, Mitglied des Club of Rome und ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts, wird zu Beginn einen Impulsvortrag halten und die Teilnehmenden auf aktive, forschende und kreative Kooperation einstimmen. Anschließend geht es an die Umsetzung: Jede Schule wählt mehrere Workshops aus, die sie in ihrer Situation weiterbringen, und vernetzt sich mit den zahlreichen Fachleuten, die auch nach dem ¡Change School! Day Kontakt halten wollen. Eine Videoschaltung mit einer Schule im Senegal ergänzt die Vielfalt der Anregungen. So wird aus einem „ausgefallenen” Unterrichtstag schnell eine frische Brise, um stark auf die von der UNESCO ausgerufene Losung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für 2030 zu reagieren: Die jungen Menschen sollen wir als "Bürgerinnen und Bürger in Aktion" befähigen, eine Gesellschaft im Wandel mitzugestalten.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung sind im nachfolgenden Link zu finden.


Weitere Informationen

Links

Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.