Genug. Symposium zu Suffizienzpolitik und -modellierung

Abschlusskonferenz der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe "EnSu – Die Rolle von Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft"

  • Termine 27.03. - 28.03.2025
  • Ort Berlin

Was ist Suffizienzpolitik? Wie kommt sie in die Praxis? Wie lassen sich ihre Effekte quantifizieren und modellieren? Diese und weitere Fragen diskutieren Forschende der Europa-Universität Flensburg, des Wuppertal Instituts, des Öko-Instituts und der TU Berlin am 27. und 28. März 2025 in Berlin: Im Rahmen der Veranstaltung "Genug. Symposium zu Suffizienzpolitik und -modellierung" stellen sie die Ergebnisse der fünfjährigen Arbeit der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe "EnSu – Die Rolle von Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft" vor und diskutieren sie gemeinsam mit den Teilnehmenden.

Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen:

  • Verständnisse und Notwendigkeit von (Energie-)Suffizienz
  • Anforderungen an eine Politik der Energiesuffizienz
  • Die Schwierigkeit der politischen Umsetzung von Energiesuffizienz
  • Möglichkeiten zur Einbeziehung von Suffizienz, (Un-)Gerechtigkeit und Gemeinwohl in Modelle und Szenarien
  • Modellierung von Suffizienz in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie (in Einzelsessions zu den drei Sektoren)
  • Weitere Erkenntnisse aus Suffizienzszenarien

Bei einer Podiumsdiskussion diskutieren die Forschenden darüber hinaus, gemeinsam mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft und Praxis, wie sich Energiesuffizienz strategisch angehen lässt.

Das Symposium wird von der Europa-Universität Flensburg, dem Wuppertal Institut und dem Öko-Institut in Kooperation mit der TU Berlin organisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei, das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen über den folgenden Link zur Verfügung.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.