Im Wintersemester 2024/2025 geht die Vorlesungsreihe "Klimakrise und Nachhaltigkeit" in die siebte Runde. Das Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent), der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), die Students for Future an der Bergischen Universität Wuppertal und das Wuppertal Institut laden gemeinsam zur Ringvorlesung ein. Sie setzt sich in fünf Terminen mit unterschiedlichen Aspekten globaler Klimagerechtigkeit auseinander und deckt Themen von Umweltzerstörung und deren Folgen im Globalen Süden, aktuelle Entwicklungen in internationalen Klimaverhandlungen bis hin zu konkreten Beispielen für zivilgesellschaftliches Engagement und Resilienz ab. Dabei soll die Vorlesung nicht nur informieren und Wissen vermitteln, sondern die Teilnehmenden dazu anregen, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und ihren Blick für globale Zusammenhänge zu schärfen.
In der Aktionswoche "Public Climate School", die vom 4. bis 8. November 2024 stattfindet, präsentieren unter anderem die Klimabildung e. V., Students-for-Future-Gruppen aus ganz Deutschland sowie viele weitere Akteur*innen ein umfangreiches Programm rund um die Klimakrise. Am 5. November findet im Rahmen der Aktionswoche die Ringvorlesung "Klimakonferenz in Baku – Kommt das neue Finanzierungsziel?" statt. Carsten Elsner, Researcher im Forschungsbereich Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, und Zahra Pischnamazzadeh von Fridays for Future Deutschland diskutieren über die Erwartungen an die diesjährige Klimakonferenz (COP29). Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet im Hörsaal 13 der Bergischen Universität Wuppertal (Gebäude L, Raum L.09.21, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal) statt. Die Vorlesung wird auch online gestreamt, der Link wird rechtzeitig auf der Instagram-Seite der Students for Future Wuppertal (@studentsforfuture_wtal) bzw. der Website bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende als auch an die interessierte Öffentlichkeit und bietet eine Plattform für Diskussionen.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.