Das Konzept zirkulären Wirtschaftens (Circular Economy) hat in den letzten 20 Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Anerkennung von ESG-Zielen in Politik und Wirtschaft. Das nun veröffentlichte Fachbuch "Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft" von Tatsiana Akhrymenka, Christian Baron, Christoph Jacob und Sara Kukovec bietet eine ganzheitliche Betrachtung des zirkulären Bauens entlang der gesamten Wertschöpfungskette – und beleuchtet zukunftsweisende Konzepte unter wirtschaftlichen, regulatorischen und rechtlichen Gesichtspunkten. Es gibt einen umfassenden Überblick über den Markt sowie die aktuelle Situation und zeigt wichtige Hebel für die zirkuläre Bauwirtschaft auf, die kurz- und mittelfristig positive Klimaeffekte erzielen, etwa durch energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energien, Materialien mit geringem CO2-Fußabdruck oder nachhaltige Bau- und Nutzungspraktiken. Zum besseren Verständnis orientiert sich das Buch an der Bauwertschöpfung.
Innovative Gebäude-, Wohn- und Nutzungskonzepte
Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut, und Michael Buschka, Researcher im Forschungsbereich Stadtwandel am Wuppertal Institut, sind mit dem Kapitel "Innovative Gebäude-, Wohn- und Nutzungskonzepte" vertreten. Bierwirth und Buschka schreiben über Fläche als schützenswerte Ressource, steigende Flächeninanspruchnahme sowie Konzepte und konkrete Projekte für Suffizienz im Bauen und Wohnen. Denn die effizientere und optimierte Nutzung bereits bestehender Gebäude ist ein wichtiger Teil der Zirkularität in der Bau- und Immobilienwelt: So kann die optimierte Nutzung brachliegender oder nicht ausgelasteter Gebäude zur Ressourcenschonung und zu signifikanten Energieeinsparungen beitragen – und sie vermeidet die Neuversiegelung wertvoller Flächen, die fast immer mit Neubauten einhergehen.
Das Fachbuch "Circular Economy in der Bau- und Immobilienwirtschaft" ist ab sofort als E-Book erhältlich. Die gedruckte Version kann bereits vorbestellt werden, sie erscheint voraussichtlich am 12. Dezember 2024 im Haufe Verlag. Beide Versionen sind über den untenstehenden Link verfügbar.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.