Bevor sich in den kommenden Tagen die Winterpause breitmacht und die Weihnachtsfeiertage ein Durchatmen zwischen den Jahren ermöglichen, blickt der Podcast Zukunftswissen.fm zurück aufs vergangene Jahr. "Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die sich verbessert haben, sich in die richtige Richtung entwickelt haben," sagt Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts im Gespräch mit Host Jonas Zerweck, Referent digitale Kommunikation am Wuppertal Institut. Fischedick berichtet von den positiven Entwicklungen der letzten Monate: Gerade die Erfolgsgeschichte der erneuerbaren Energien habe eine Dynamik aufgebaut, die der Energiewende starken Rückenwind gebe. Auch beim Thema Wasserstoff habe es Fortschritte gegeben – ebenfalls wichtig für eine gelingende Transformation.
Neben weiteren positiven Entwicklungen diskutieren Fischedick und Zerweck auch die Rückschläge dieses Jahres – etwa die Abschaffung der verbindlichen Sektorziele im Klimaschutzgesetz, die enttäuschenden Ergebnisse der COP29 oder auch das Unsicherheit stiftende Auseinanderbrechen der Bundesregierung. Überhaupt fehle es an vielen Stellen an Planungssicherheit, betont Fischedick. Dabei sei gerade die für Zivilgesellschaft und Wirtschaft wichtig, um gut durch die aktuellen Krisen manövrieren zu können. Entsprechend hofft er auf einen Wahlausgang Ende Februar, der eine schnelle Regierungsbildung ermöglicht.
Mit Blick auf 2025 möchte Fischedick weiter mit neuem Mut vorangehen – und sieht es als Aufgabe des Wuppertal Instituts, ebendiesen Mut auch in Richtung Gesellschaft und Politik zu verbreiten. Denn mit dem entsprechenden Gestaltungswillen könne der große Sprung noch gelingen, der uns ein gutes Leben für alle in der Zukunft ermögliche. Der Handlungsdruck und die Komplexität der Herausforderungen hätten sich mittlerweile so weit zugespitzt und verdichtet, dass gerade dies ihm Hoffnung auf ein gutes 2025 mache: Inzwischen sei zunehmend vielen Menschen klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher – und dass nun ein mutiger Schritt nach vorne notwendig ist.
Mutmachend und mit einem Überblick der zurückliegenden und kommenden Themen verabschiedet sich Zukunftswissen.fm mit dieser Episode in die Winterpause – und freut sich über Ihr Interesse im neuen Jahr.
Die neue Folge und alle vergangenen Episoden sind kostenfrei auf Spotify, Apple Podcasts und Podcast.de sowie über die Website des Wuppertal Instituts zu hören.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.