Die Umgestaltung von einer Wegwerfwirtschaft hin zu einem kreislaufwirtschaftlichen System stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Nur wenn viele Branchen zusammenarbeiten, kann sie gelingen. Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft zur Transformation beitragen? Aufbauend auf Erkenntnissen des Kreislaufwirtschaftskongresses des Kompetenzzentrums vom 7. November 2023 und im Rahmen der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschäftigte sich das sogenannte Creative Lab mit dieser Frage.
Dafür entwickelten fünf Projektteams innerhalb von drei Monaten ihre Produkte, Services und zirkulären Geschäftsmodelle im Creative Lab weiter. Der Fokus lag dabei auf dem Prototyping von Ideen, bei denen kreativwirtschaftliche Ansätze wie Farbstoffe aus Pilzen oder zirkuläre Möbelsysteme im Mittelpunkt standen. Dabei wurden sie von erfahrenen Mentor*innen begleitet und finanziell unterstützt. Zuvor wurden die Teams von einer 30-köpfigen Jury aus Unternehmer*innen und Wissenschaftler*innen aus 150 Bewerbungen ausgewählt, zu der auch Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, gehört. Aufgabe der Jury war unter anderem die Unterstützung der Teams bei der inhaltlichen Fokussierung der konkreten Umsetzungsplanung. Die Erkenntnisse aus dieser inspirierenden Zeit, ergänzt durch spannende Exkurse, Gastbeiträge und Perspektiven, sind nun in der Broschüre "Zirkulär in die Zukunft: Cross Innovation an der Schnittstelle von Kultur- und Kreativwirtschaft und Kreislaufwirtschaft" zusammengefasst.
Das Creative Lab zielt durch den interdisziplinären Gestaltungsraum und anhand des Ideen- und Skalierungsprozesses der exemplarischen Projektteams aus der Branche darauf ab, einen Nährboden für die Positionierung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu kreieren und ihre Stimme in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie zu stärken. "Kreislaufwirtschaft in die Praxis zu bringen, erfordert das kreative Aufbrechen bestehender Strukturen", hebt Henning Wilts hervor und ergänzt: "Daher braucht es genau solche Formate, um bislang häufig getrennte Welten der Kreativ- und Kreislaufwirtschaft zusammenzubringen."
Die Dokumentation "Zirkulär in die Zukunft – Cross Innovation an der Schnittstelle von Kultur- und Kreativwirtschaft und Kreislaufwirtschaft" des Creative Labs mit den Ergebnissen und Feedback istim nachfolgenden Link als Broschüre verfügbar.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.