Die Erzeugung, Verarbeitung und der Konsum von Nahrungsmitteln hat erheblichen Einfluss auf unsere Umwelt. Doch gerade beim Thema Ernährung erhitzen die Gemüter und die Diskussionen werden schnell emotional. Sei es beim Familienfest, der Nachbarschaftsrunde oder gar in der Partnerschaft – gestritten wird darüber in zahlreichen Situationen. Kein Wunder, denn Ernährung gehört in jeden Alltag und oftmals identifizieren sich Menschen auch darüber – frei nach dem Motto "Du bist, was du isst".
Ernährung als Nachhaltigkeitsthema ist außerdem enorm komplex, da es mit zahlreichen anderen Themen eng verbunden ist. Über die Flächennutzung als ein Aspekt von Ernährung spricht Podcast-Host Jonas Zerweck mit seinen beiden Gästen. Mit Stefan König, Bio-Demeter Landwirt auf Hof Sackern bei Wetter (Ruhr), und Lena Hennes, Senior Researcherin im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut, erkundet er in dieser Zukunftswissen.fm-Episode dabei die unterschiedlichsten als auch verknüpften Aspekte.
Flächennutzung mutet als Wort beinahe technisch-trocken an, gewinnt aber an Brisanz, je genauer es betrachtet wird: Denn Fläche ist in Deutschland begrenzt und heftig umkämpft. Der Wohnungs- und Städtebau etwa sowie die erneuerbaren Energien benötigen viel Platz. In der Landwirtschaft muss zudem abgewogen werden, für was die Fläche eingesetzt werden soll: Futter für Tiere, Energiepflanzen für Biogas-Anlagen oder für die Ernährung der Bevölkerung? Denn Tierwohl bedeutet auch immer, dass ausreichend Fläche für die Tiere benötigt wird.
Im Gespräch diskutieren König und Hennes außerdem zwei unterschiedliche Perspektiven: die Produzentensicht und die strukturelle. Sie differenzieren, welche Vorteile das Bio-Rindfleisch gegenüber dem CO2-emissionsärmeren Schweine- und Hühnerfleisch hat, warum Speisereste im Restmüll ein großes Problem sind und geben Handlungsempfehlungen für alle, die angesichts der Vielfältigkeit des Themas nach pragmatischen Wegen suchen.
Die neue Folge und alle vergangenen Episoden sind kostenfrei auf Spotify, Apple Podcasts und Podcast.de sowie über die Website des Wuppertal Instituts zu hören.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.