Beim aktuellen KI-Hype stehen Anwendungen für Endverbraucher*innen im Vordergrund, von Large Language Models über Bild- und Videogeneratoren bis hin zum persönlichen digitalen Assistenten auf dem Smartphone. Zwar existieren unzählige spezialisierte Anwendungen, etwa in Industrie und Forschung, die aber in der öffentlichen Debatte kaum Beachtung finden. In ihrem Artikel "Künstliche Intelligenz für die Circular Economy – ein Werkzeug für die nachhaltige Transformation?" zeigen die Autor*innen, wie solche dedizierten KI-Tools die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen können: Im ersten Teil des Impulspapiers erläutern die Forschenden, an welchen Stellen des zirkulären Wertschöpfungskreislaufs KI bereits eingesetzt wird, um die Transformation zur Circular Economy zu unterstützen. Im zweiten Teil führen sie aus, wie KI für Kreislaufwirtschaft gestaltet werden sollte. Dabei zeigen sie auch auf, welche Akteur*innen welche Gestaltungsaufgaben haben, damit die Chancen von KI genutzt und Herausforderungen adressiert werden können. Der Artikel soll als interdisziplinärer Einstieg ins Thema dienen und richtet sich in erster Linie an Personen ohne tiefgreifende Hintergrundkenntnisse im Bereich KI.
KI in der Kreislaufwirtschaft: Beispiele aus der Praxis
Das Impulspapier illustriert die Anwendungsmöglichkeiten mit Beispielen aus der Praxis – und liefert Empfehlungen für eine gesellschaftlich, wirtschaftlich und ökologisch verträgliche Anwendung von KI in sieben Kernbereichen der Kreislaufwirtschaft. "Die Fallbeispiele zeigen, dass KI-Systeme das Potenzial bergen, die Transformation zu einer Circular Economy zu unterstützen. So können Ressourcen effizienter genutzt, Abfall minimiert und neue Geschäftsmodelle etabliert werden – dafür sind jedoch politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen notwendig", erläutert Kay Langhammer, Researcher im Forschungsbereich Digitale Transformation am Wuppertal Institut. Langhammer ist einer von sieben Autor*innen des Impulspapiers, das in Zusammenarbeit mit der Indeed Innovation GmbH, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Effizienz-Agentur NRW, dem Germanwatch e.V. sowie der Hochschule Ruhr West entstanden ist.
Der Artikel "Künstliche Intelligenz für die Circular Economy – Ein Werkzeug für die nachhaltige Transformation?" steht über den untenstehenden Link kostenfrei zum Download bereit.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.