Wie gestalten wir eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle? Welche Transformationen sind notwendig, um die Klimakrise zu bewältigen? Diesen Fragen widmen sich renommierte Autor*innen und Expert*innen auf der Klimabuchmesse vom 27. bis zum 30. März 2025 in Leipzig. Auch Forschende des Wuppertal Instituts sind mit zwei neuen Büchern vertreten: Mit dem Buch "Earth for All Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für Alle" und der darauf basierenden Folgelektüre "KlimaGerecht – warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen". Beide Bücher sind in Zusammenarbeit mit dem Club of Rome entstanden und wurden im Oekom-Verlag veröffentlicht.
Diskussionsrunde "Den Club of Rome fragen"
Am 29. März ab 19 Uhr findet das Gesprächsformat "Den Club of Rome fragen … Wie schaffen wir eine klimagerechte Zukunft?" statt: Die Journalistin Antonie Rietzschel diskutiert mit vier Autor*innen über die Energiewende, CO2-Reduktion und die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen. Mit dabei sind Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut und Co-Autor von "Earth for All Deutschland", Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut, Autor von "KlimaGerecht" und Vertreter des Club of Rome, Kathrin Hartmann, Autorin des Werks "Öl ins Feuer", sowie Claudia Kemfert, Energieexpertin und Herausgeberin des Sammelbandes "Unlearn CO2". Die Veranstaltung verspricht einen umfassenden Dialog, nach der Diskussionsrunde haben Besucher*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Debatte zu beteiligen.
Earth for All Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für Alle
"Earth for All Deutschland" wurde Mitte Oktober 2024 vom Wuppertal Institut und dem Club of Rome veröffentlicht und präsentiert Vorschläge, wie Umweltkrisen überwunden und gleichzeitig Demokratie und Wohlstand gesichert werden können. Denn: Die Herausforderungen dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern die dafür notwendigen Lösungsbausteine können sich positiv ergänzen und gegenseitig verstärken. Dieses Buch ist nicht nur ein eindringlicher Weckruf, sondern auch ein Fahrplan für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Armutsbekämpfung, Gleichstellung, Landwirtschaft, Energiewende und Ressourcenschonung.
KlimaGerecht – warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen
Das Buch "KlimaGerecht" von Prof. Dr. Peter Hennicke, Dr. Benjamin Best, Anja Bierwirth und Dieter Seifried zeigt auf, wie eine klimagerechte Zukunft realisiert werden kann, indem ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zusammengedacht werden. Die Autor*innen stellen revolutionäre Ansätze vor: von der Umwandlung von Parkplätzen in grüne Oasen über geteilte Wohnungen bis hin zu einer nachhaltigen Mobilität, die allen zugutekommt, ohne Blechlawinen und CO₂-Schleudern. Die Forschenden erläutern pointiert, wie eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft Realität werden kann – wenn wir den Mut haben, neu zu denken und gemeinsam zu handeln. Die Buchvorstellung findet am 29. März ab 19 Uhr im Rahmen der Diskussionsrunde “Den Club of Rome fragen” im Westbad Leipzig in der Odermannstraße 15 statt.
Das Programm der Klimabuchmesse ist über den nachfolgenden Link verfügbar, der Eintritt ist frei.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.