Wie gelingt es, die heutigen Stadtstraßen nachhaltig und zukunftssicher umzubauen und daraus (wieder) lebenswerte öffentliche Räume zu entwickeln? Konkrete Antworten auf diese Frage bietet der neue Onlinekurs "Zukunftsfähige Quartiere durch lebenswerte Straßen", den das Wuppertal Institut Anfang März veröffentlicht hat. Der kostenfreie Kurs richtet sich vor allem an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen, aber auch an alle anderen Interessierten. Er ist auf der Bildungsplattform Twillo über den untenstehenden Link zugänglich.
Die Kursinhalte basieren auf Projektarbeiten des Wuppertal Instituts, der MUST Städtebau GmbH, der Zukunftsinitiative Klima.Werk/EGLV und des Urban Participation Lab. Im Projekt "LesSON" entwickelten die Forschenden in einem breit angelegten Beteiligungs- und Planungsprozess innovative Entwürfe für zwei Straßenzüge in Dortmund und Gelsenkirchen, anschließend begleitete das Projektteam sieben weitere Kommunen in NRW vor Ort bei konkreten Projekten im Straßenraum. Die zahlreichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis hat das Projektteam nun als Onlinekurs aufbereitet: In insgesamt sechs Modulen erhalten die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick zum Konzept lebenswerter Straßen, sondern auch vertiefende Einblicke in verschiedene Teilaspekte. So thematisiert ein Modul beispielsweise die Notwendigkeit der Neuaufteilung des Straßenraums aus Sicht der Klimaanpassung, ein anderes Modul behandelt die Eignung bestimmter Beteiligungsformate im Planungsprozess. Zudem beleuchtet der Onlinekurs die Bedeutung von Visualisierungen und Straßenexperimenten für den Umbau von Quartiersstraßen – und regt zur kritischen Reflexion an, inwieweit bestehende Verwaltungsstrukturen den Stadtumbau begünstigen oder hemmen.
Die einzelnen Module enthalten sowohl die vom Projektteam aufbereiteten Erkenntnisse aus fast fünf Jahren praxisnaher Forschung als auch Diskussionen mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis – und damit auch externe Expertise und Erfahrungen, etwa aus einem Projekt in der Münchner Kolumbusstraße oder dem BlueGreenStreets-Projekt der HafenCity Hamburg.
Die Erstellung des Onlinekurses wurde vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.