Webinar: Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Digital

Michaela Roelfes vermittelt Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation in Nachhaltigkeitsberichten

  • Termine 03.04.2025
  • Ort online

Am 3. April 2025 veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) einen Online-Workshop zum Thema "Nachhaltigkeitsbericht durch gute Kommunikation vermitteln": Kommunale Nachhaltigkeitsberichte können Transparenz schaffen, Handlungsbedarfe messen sowie Fortschritte und Erfolge für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigen. Aber: Um diese Ziele zu erreichen, müssen die Ergebnisse des Berichts aktiv kommuniziert werden. Im Online-Workshop zeigen Expert*innen, wie eine gelungene Kommunikation rund um den Nachhaltigkeitsbericht auf kommunaler Ebene aussehen kann, vermitteln Hintergrundwissen und stellen Beispiele aus der kommunalen Praxis vor.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung ins kommunale Nachhaltigkeitsmanagement hält Dr. Philipp Lange, Programmleiter Nachhaltigkeitsberichte bei der LAG 21 NRW, einen Vortrag zum Thema "der kommunale Nachhaltigkeitsbericht als Teil der Prozesskette Nachhaltigkeit". Anschließend gibt Michaela Roelfes, Senior Researcherin im Forschungsbereich Stadtwandel am Wuppertal Institut, einen Input zu den Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation. Nach den Vorträgen erwarten die Teilnehmenden Praxisimpulse und Beispiele für die Kommunikation rund um den Nachhaltigkeitsbericht, ein Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in Kleingruppen sowie eine gemeinsame Diskussion der Ergebnisse.

Das Webinar ist der Auftakt der Webinar-Reihe "Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Digital" mit insgesamt drei Terminen: Am 10. April findet das Webinar "Nachhaltigkeitsstrategie durch Good-Practice-Austausch verbessern" statt und am 6. Mai geht es um das Thema "Nachhaltigkeitshaushalt in Verwaltungsabläufe integrieren".

Die Teilnahme ist kostenfrei. Das vollständige Programm, weitere Informationen zu den einzelnen Terminen und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen über den nachfolgenden Link zur Verfügung.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.