EcoZones: Digitale Lösungen für nachhaltige Städte weltweit

Nach erfolgreicher Pilotphase in Mexiko beginnt die internationale Skalierung

  • News 26.03.2025
Im Rahmen des Projekts EcoZones_Mex wurden als eine von vielen Maßnahmen in den zwei gefährdeten Stadtteilen Mexikos mit der Bevölkerung unter anderem Bäume gepflanzt. Quelle: World Resources Institute Mexico

Nachhaltige und widerstandsfähige Nachbarschaften sind entscheidend für die Zukunft unserer Städte. Das Projekt EcoZones hat in den vergangenen zwei Jahren gezeigt, wie digitale Werkzeuge gemeinschaftliches Handeln und urbane Transformation fördern können. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pilotphase in Mexiko geht die Initiative nun in eine neue Phase: Die entwickelten Methoden und Technologien werden weltweit verbreitet, um Stadtviertel grüner, lebenswerter und anpassungsfähiger zu machen.

Im Zentrum von EcoZones steht eine digitale Toolbox, die gemeinschaftliche Datenerhebung erleichtert und nachhaltige urbane Lösungen bereitstellt. Dazu gehören die EcoZonas-Mobil-App, die partizipative Kartierung ermöglicht, sowie die Plattform www.ecozonas.org, die interaktive Dashboards mit Ergebnissen, Datensätzen, Statistiken und Zugang und über 160 nachhaltige Lösungen bietet. Sie stellt herunterladbare Ressourcen wie Berichte und Wissensprodukte bereit, darunter die EcoZones-Leitlinien. Die EcoZonas-Mobil-App umfasst eine Nachbarschaftsbefragung und ein Modul zur gemeinschaftlichen Kartierung. Die App ist im Google Play Store sowie in Kürze auch im App Store von Apple kostenfrei erhältlich.

Pilotprojekte in Mexiko und internationale Verbreitung

In den zwei gefährdeten Stadtteilen La Metalera (Hermosillo) und Jardines de San Miguel (León) in Mexiko wurden in enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Raums umgesetzt. Dazu zählten Baumpflanzungen, Schattenspender, Wandmalereien und Workshops zur lokalen Wirtschaftsförderung.
Nach der erfolgreichen Umsetzung in Mexiko und der Verbreitung auf Veranstaltungen wie dem 12. World Urban Forum in Kairo im November 2024 sowie weiteren Webinaren soll EcoZones nun als Blaupause für die Nachbildung in anderen Kontexten dienen. Mit den digitalen Werkzeugen und dem partizipativen Ansatz leistet EcoZones so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung – weit über Mexiko hinaus.

Das Projekt EcoZones_Mex wird von der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von Wissenschaftler*innen des Forschungsbereichs Urban Living Lab Center (ULLC) des Wuppertal Instituts sowie des World Resources Institute Mexico (WRI Mexico) durchgeführt.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.