Wie viel grünen Wasserstoff braucht Nordrhein-Westfalen zukünftig? Welches Angebot steht diesem Bedarf gegenüber? Wo gibt es Alternativen für den Einsatz von Wasserstoff? Welche Rolle kann Elektrifizierung spielen – und was braucht es dafür? In einem Online-Workshop des KlimaDiskurs.NRW e.V. geben Expert*innen am 3. April 2025 einen Überblick zu Status quo, technologischen Entwicklungen und strategischen Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft in NRW.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Klaus Breyer von KlimaDiskurs.NRW und Dirk Jansen vom BUND NRW gibt Frank Merten, Co-Leiter des Forschungsbereichs Systeme und Infrastrukturen am Wuppertal Institut, eine wissenschaftliche Einordnung der Mengengerüste grünen Wasserstoffs sowie des Angebots und Bedarfs in NRW. Anschließend folgen Vorträge zu den Themen "Wasserstoff und Elektrifizierung: Zum Stand der Technik", "Aus der Umsetzung des Wasserstoffkernnetzes: Get H2" sowie ein Praxisbeispiel für die Elektrifizierung, bevor die Diskussion für das Publikum geöffnet wird.
Der Online-Workshop ist ein Angebot der Akteursinitiative Zukunft Wasserstoff.NRW im Rahmen des Projekts "Wasserstoff und Strom als Energieträger der Transformation". Er richtet sich an alle relevanten Akteur*innen in NRW aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, insbesondere jedoch an Vertreter*innen kleiner und mittlerer Unternehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen über den folgenden Link zur Verfügung.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.