Seit April 2025 begrüßt das Wuppertal Institut zwei neue internationale Gastwissenschaftler*innen im Rahmen des Internationalen Klimaschutzstipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung. Die Nachwuchsforscher*innen aus Indien und Mexiko bringen umfangreiche Expertise aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Mobilität mit – und stärken die internationale Forschungskooperation des Instituts.
Plastikmüll bekämpfen – sozialverträglich und wirksam
Raghuvir Raghav Das aus Gurugram (Indien) ist Wirtschaftswissenschaftler mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Kreislaufwirtschaft. Am Wuppertal Institut wird er in der Abteilung Kreislaufwirtschaft zum Einsatz von Plastic Credits als Instrument zur Reduzierung der Plastikverschmutzung forschen – insbesondere in Ländern des Globalen Südens. Dabei untersucht er auch, wie soziale Aspekte in die Gestaltung solcher Mechanismen integriert werden können.
Raghav bringt vielfältige Praxiserfahrungen mit: Er arbeitete unter anderem mit rePurpose Global an GIZ-geförderten Plastikprojekten in Indien und Kenia, analysierte in seiner Masterarbeit das Recycling von Solarpanels und entwickelte Strategien zur Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien. In seiner bisherigen Arbeit stand oft die Frage im Fokus, wie lokale Communities aktiv und fair in Umweltlösungen eingebunden werden können.
Am Wuppertal Institut wird Raghav eng mit Prof. Dr. Henning Wilts, Giacomo Sebis sowie dem CERECO-Projektteam, welches Sören Steger leitet, zusammenarbeiten – und soll perspektivisch noch stärker mit weiteren Forschungsbereichen vernetzt werden.
Nachhaltige Mobilität – lokal gedacht, global vernetzt
Rocio Patricia Ruelas Fimbres aus Mexiko-Stadt ist Umweltmanagerin und Mobilitätsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der subnationalen Klimapolitik. Zuletzt arbeitete sie für das Städtenetzwerk ICLEI Mexiko, wo sie unter anderem den Klimaplan für den Bundesstaat Sonora mitentwickelte und den Umstieg auf Elektrobussysteme in urbanen Räumen vorantrieb.
Am Wuppertal Institut wird Rocio gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Lah und Rosa Muñoz im Rahmen des ACCESS-Projekts forschen. Ziel ist die Entwicklung praxisnaher Strategien, um nachhaltige Mobilität, digitale Innovationen und Klimaschutz stärker zu verzahnen. Im Fokus stehen dabei unter anderem emissionsarme Verkehrssysteme, neue Finanzierungsansätze und die stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft.
Mit ihrer fundierten Erfahrung im Aufbau interdisziplinärer Netzwerke bringt Rocio wertvolle Impulse für die internationale Mobilitäts- und Klimapolitik am Institut ein.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.