Mit der im Dezember 2024 verabschiedeten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) hat die Bundesregierung ein zentrales Instrument auf den Weg gebracht, um Umweltbelastungen zu reduzieren, die Biodiversität zu schützen und die Klimaziele zu erreichen. Klar ist: Ressourceneffizienz, Ressourcenschonung und zirkuläre Wertschöpfung leisten einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung – doch sie gelingen nur, wenn sie auch in der Bildung verankert werden.
Daher widmet sich die 22. BilRess-Netzwerkkonferenz am 27. Mai 2025 dem Thema "Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?". Im Fokus stehen zentrale Fragen rund um die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in Bildungsprozessen: Was genau verbirgt sich hinter den 9R-Strategien und der NKWS? Welche neuen Anforderungen ergeben sich daraus für Bildungseinrichtungen in Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung? Und wie lassen sich zentrale Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) – etwa Reuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover – systematisch in der beruflichen Bildung sowie im Alltag verankern?
Nach der Eröffnung der Veranstaltung gibt Prof. Dr. Christa Liedtke, Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut, ab 11:30 Uhr Einblicke in die Bedeutung von Bildung im Kontext zirkulärer Strategien. Impulse aus Praxis und Forschung geben unter anderem die Technische Universität Berlin, die Initiative Pro Recyclingpapier und das Projekt "Girls go circular". In Kurzbeiträgen präsentieren Vertreter*innen aus Bildung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ihre Ansätze zur Circular Economy. Am Nachmittag bietet ein interaktiver Ressourcenzirkel Raum für Austausch zu Themen wie Recht auf Reparatur, Ökodesign, Sharing-Modelle und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Das Konferenzprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen über den nachfolgenden Link zur Verfügung.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.