Dekarbonisierung des chinesischen Gebäudesektors

RurEnergy veröffentlicht Flagship-Report mit Politikempfehlungen für Entscheidungsträger*innen in China

  • News 24.06.2025

Der neue Flagship-Report "Accelerating the Decarbonization of China's Residential Building Sector: Policy insights from the EU", veröffentlicht im Rahmen des RurEnergy-Projekts, wirft einen fundierten Blick auf europäische Strategien zur Emissionsminderung im Wohngebäudesektor. Anhand konkreter Erfolgsfaktoren aus der EU und einer Analyse aktueller Politikinstrumente und Strategien in China liefert der Report praxisnahe Erkenntnisse und Anregungen, wie die Transformation des chinesischen Wohnungsbestands hin zur Klimaneutralität gezielt vorangebracht werden kann.

Mit einem CO2-Ausstoß von über 1,3 Milliarden Tonnen sind Wohngebäude für fast 60 Prozent aller gebäudebezogenen Emissionen in China verantwortlich. Angesichts des Ziels, die CO2-Emissionen bis 2030 zu reduzieren und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden, ist die energetische Sanierung bestehender Gebäude entscheidend. Der Bericht analysiert zentrale EU-Maßnahmen wie Mindestanforderungen für bestehende Gebäude (MEPRs), Sanierungspässe, zentrale Anlaufstellen für Gebäudesanierung (One-Stop-Shops), CO2-Bepreisung (ETS2) und sozialverträgliche Förderinstrumente.

Für China empfehlen die Forschenden des Wuppertal Instituts und der China Association of Building Energy Efficiency (CABEE) unter anderem:

  • die Einführung von Effizienzstandards für Bestandsgebäude und in ländlichen Regionen
  • den Übergang von rein technischen Vorgaben hin zu leistungsbasierten Ansätzen
  • den Aufbau lokaler Beratungsstellen nach dem Vorbild europäischer One-Stop-Shops
  • eine stärkere Verknüpfung finanzieller Förderung mit hohen Effizienzstandards und einer sozialen Ausrichtung

Mit diesen Vorschlägen liefern die Autor*innen nicht nur praxisnahe Empfehlungen für die chinesische Politik, sondern bereichern auch den internationalen Diskurs über eine sozialgerechte und effektive Gebäudewende.

Der englischsprachige Bericht steht über den folgenden Link kostenfrei zum Download bereit.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.