Junior Researcher*in (w/m/d) für die Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik

Schwerpunkt: Mitarbeit im UN-Habitat Collaborating Center mit Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklungen

  • Jobs 22.02.2023

Das Wuppertal Institut ist ein führender Think Tank für eine impact- und anwendungsorientierte Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Kernauftrag des 1991 gegründeten Wuppertal Instituts ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse einen Beitrag dafür zu leisten, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Transformationspfaden in eine klimagerechte und ressourcenschonende Zukunft. Unsere ca. 300 Wissenschaftler*innen sowie Beschäftigten in Administration, IT und Kommunikation haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz voranzutreiben und das Zukunftswissen von morgen zu gestalten.


Ihre Aufgaben

Vorgesehen ist die Mitarbeit in verschiedenen Projekten des Forschungsbereichs UN-Habitat Collaborating Center innerhalb der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik (z. B. SOLUTIONSplus, TRANSCEND und NDC-Aspects). Das Urban Living Lab Center ist das erste Collaborating Center des Städteprogramms der Vereinten Nationen (UN-Habitat). Es wird vom Massachusetts Institute of Technology, der Technischen Universität Berlin, dem Wuppertal Institut, regionalen Partneruniversitäten und Netzwerkpartner*innen getragen und unterstützt die gemeinsame Entwicklung von transformativen Reallaboren in Europa, Asien, Afrika und Latein Amerika. Eine Säule des Urban Living Lab Centers ist im Wuppertal Institut als Forschungsbereich eingebettet. In Zusammenarbeit mit einem breiten Partnernetzwerk arbeitet das Collaborating Center an der Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und der Umsetzung politischer Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Folgende Aufgaben werden Sie hauptsächlich übernehmen:

  • Analyse von potenziellen Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung, Energie und Mobilität
  • Beratung von Partnerstädten und Kooperation mit Partnern in Reallaboren insbesondere in Afrika
  • Externe Kommunikation mit internationalen Partnern
  • Schulung von politischen Entscheidungsträgern zu Maßnahmen nachhaltiger Stadtentwicklung und Mobilität
  • Erstellung von referierten Artikeln/Publikationen sowie Strategie- und Grundsatzpapieren


Ihr Profil

  • abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Raumplanung, Stadtplanung oder vergleichbar
  • gute Kenntnisse in den Themenbereichen der nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Erfahrungen in der Bearbeitung inter- und transdisziplinärer Forschungsprojekte
  • Kenntnisse einschlägiger Methoden (z. B. Surveys, Interviews etc.) und deren analytischer Auswertung
  • Kenntnisse in grafischen Arbeiten (z. B. GIS-Analysen, grafische Aufbereitung von Ergebnissen)
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • routinierter Umgang mit den gängigen MS Office-Programmen (Word, Excel, PPT)


Unser Angebot

  • eine spannende Herausforderung mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung in Vollzeit
  • flexible Arbeitsbedingungen (inkl. der Möglichkeit bis zu 40 % mobil zu arbeiten), Angebote zur Work-Life-Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten, tarifliche Vergütung nach TV-L sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBLU)
  • ein Forschungsinstitut als Arbeitgeber, welches Diversität lebt und jeden Menschen unabhängig von Nationalität, Behinderung, Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Familienaufgaben, geschlechtlicher Identität sowie sexueller Orientierung – schätzt
  • ein wertegeführtes Institut mit Du-Kultur, Begegnung auf Augenhöhe und einer entspannten Arbeitsatmosphäre


Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (in einer PDF-Datei) bis zum 26.03.23 unter Angabe der Referenznummer 218-23-POL-UNH per E-Mail.


Further information

Links

Contact

Cookie Settings

Cookies help us to constantly improve the website for you. By clicking on the "Allow cookies" button, you agree to the use of cookies. For further information on the use of cookies or to change your settings, please click on More about the use and rejection of cookies.