Die größte Herausforderung bei der Bewältigung der Klimakrise ist es, das Tempo für die notwendigen Transformationsprozesse zu erreichen. Dies erfordert eine angemessene und konsequente Klimapolitik, die sich demokratisch auf ausreichende und konkrete Maßnahmen einigt.
Vor diesem Hintergrund laden das transzent, der AStA und die Students for Future an der Bergischen Universität sowie das Wuppertal Institut zur fünften Ausgabe der Ringvorlesung "Klimakrise & Nachhaltigkeit" ein. An sieben Terminen stehen unter anderem folgende Fragen im Fokus: Wie kann die Beteiligung der Zivilgesellschaft helfen, eine nachhaltige Gestaltung und eine Stärkung der Demokratie zu bewirken? Wie kommen wir von einem Weltuntergangsszenario zu einem konstruktiven Transformationsprozess? Und welche Lösungen liefern konkrete wissenschaftliche Projekte und Studien?
Die Ringvorlesung bietet Studierenden sowie allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit der Klimakrise aus der Perspektive möglichst vieler Fachgebiete zu beschäftigen, von denen einige bislang keinen Raum im Klimadiskurs erhalten haben. Forschende präsentieren ihre Ergebnisse und zeigen dabei auch Lösungsansätze für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auf.
Am 21. November 2023 nehmen Prof. Dr. Anna Leuschner von der Bergischen Universität Wuppertal und Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, in ihrem Vortrag das Thema "Leugnen, Verharmlosen, Verzögern: Kommunikationsstrategien organisierter Interessen in der Klimapolitik" in den Fokus. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und findet auf der AStA-Ebene (Max-Horkheimer-Straße 15, Ebene ME.04) statt.
Cookie Settings
Cookies help us to constantly improve the website for you. By clicking on the "Allow cookies" button, you agree to the use of cookies. For further information on the use of cookies or to change your settings, please click on More about the use and rejection of cookies.