Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland

Ringvorlesung im Wintersemester 2024/2025 mit Fokus auf Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung

  • Termine 23.10. - 05.02.2025
  • Location Online

Rund 15 bis 18 Millionen Menschen in Deutschland nehmen täglich mindestens eine Mahlzeit in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung ein. Essen in der Gemeinschaft fördert nicht nur das soziale Miteinander sondern trägt auch maßgeblich zu nachhaltigen Ernährungssystemen bei. Die interdisziplinäre Ringvorlesung "Nachhaltige Ernährungssysteme in Deutschland – Fokus Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung" im Wintersemester 2024/2025 gibt Studierenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen die Möglichkeit, Einblicke in die Gemeinschaftsverpflegung im Kontext Nachhaltiger Ernährungssysteme zu gewinnen. Die Hochschule Osnabrück bringt in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Universität Konstanz und dem Wuppertal Institut wichtige Akteur*innen aus diesem Bereich zusammen und möchte mit den Teilnehmenden über aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse, Handlungsperspektiven, praktische und politische Neuerungen sowie konkrete Praxisbeispiele zu diskutieren.

Am 30. Oktober 2024 referiert Prof. Dr. Melanie Speck, Senior Researcherin im Bereich Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut sowie Professorin an der Hochschule Osnabrück, in ihrem Vortrag über das Thema "Warum es nicht nur um das geht, was auf dem Teller liegt – ein Blick auf die Wertschöpfungsketten".

In weiteren Vorträgen erfahren die Teilnehmenden, wie Ressourcen effizienter genutzt und Lebensmittelverschwendung minimiert werden können. Die Ringvorlesung findet immer mittwochs von 18:00 bis 20:30 Uhr online via Zoom statt. Weiterführende Informationen sind im nachfolgenden Link auf der Website der Hochschule Osnabrück zu finden.


Cookie Settings

Cookies help us to constantly improve the website for you. By clicking on the "Allow cookies" button, you agree to the use of cookies. For further information on the use of cookies or to change your settings, please click on More about the use and rejection of cookies.