Vom Land aus - Wie gemeinsam Neues entsteht

Buch von Prof. Dr. Uta von Winterfeld im Rahmen des Projekts VorAB erschienen

  • News 12.11.2024

Sei es in der Landwirtschaft, im Waldbau oder im Bereich der erneuerbaren Energien – seit vielen Jahren gibt es ökologische und soziale Ansätze, Praktiken und Initiativen für andere und zukunftsfähige Umgangsweisen von Menschen mit Natur und mit Technik. Im Forschungsverbund VorAB haben die Projektbeteiligten erforscht, welche Potenziale diese Ansätze für nachhaltige Regionalentwicklung haben.

Das nun erschienene Buch "Vom Land aus – Wie gemeinsam Neues entsteht", welches im Hyperzine-Verlag erschienen ist, ist künstlerisch gestaltet: Installationen von Sabine Egelhaaf, Gedichte von Dietlind Frieling und Fotos von Christian Egelhaaf geben ihm eine Gestalt, die zu einer neuen Form transdisziplinärer Zusammenarbeit passt.

Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Künstler*innen erzählen vom Land und seiner Beziehung zur Stadt. Sie denken weiter über die Licht- und Schattenseiten von Menschen nach. Das Hauptkapitel handelt von sozial-ökologischen Wärmenetzen und verbindet die Transformationsfelder Energie, Landwirtschaft und Wald in Theorie und Praxis. In einem weiteren Kapitel werden politische Schwächen und Möglichkeiten dargelegt. Abschließend skizzieren die Autor*innen mutmachende und hoffnungsvolle neue Formen des sozialen und ökologischen Miteinanders.

Die Autorin und Herausgeberin des Buchs, Prof. Dr. Uta von Winterfeld, ist Senior Researcherin im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovationen am Wuppertal Institut. Neben ihr haben viele weitere Personen mitgewirkt; seitens des Wuppertal Instituts wirkten an den Beiträgen auch Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik, und Simon Block, Researcher im Forschungsbereich Sektoren und Technologien mit.

Über das Projekt VorAB

Das Projekt "Vorsorgend handeln – Avantgardistische Brückenansätze für nachhaltige Regionalentwicklung" (VorAB) identifiziert Gerechtigkeits-, Demokratie- und Bewertungsprobleme in den Stadt-Land-Beziehungen. Es erforscht Blockaden sowie vorsorgende Handlungspraktiken und entwirft Strukturinnovationen für faire und resiliente Land- und Ressourcennutzung in der Region Lübeck. Die Projektbeteiligten bauen gemeinsam mit avantgardistischen Akteur*innen transformative und regionalwirtschaftliche Praktiken für die Region sowie Vernetzungen und Kooperationen über die Region hinaus auf. VorAB arbeitet mit inter- und transdisziplinären Methoden, wie der Konstellationsanalyse, qualitativen Interviews, Erzählungen und Salons.


Further information

Links

Cookie Settings

Cookies help us to constantly improve the website for you. By clicking on the "Allow cookies" button, you agree to the use of cookies. For further information on the use of cookies or to change your settings, please click on More about the use and rejection of cookies.