Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbinden

Autor*innen liefern im neuen Buch "KlimaGerecht" Visionen und Lösungsansätze für eine gerechte und nachhaltige Zukunft

  • Pressemitteilungen 05.03.2025
Das Buch "KlimaGerecht – Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen" erscheint am 6. März 2025 im oekom Verlag. Quelle: Wuppertal Institut/L. Schenk
Das Buch "KlimaGerecht – Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen" erscheint am 6. März 2025 im oekom Verlag. Quelle: Wuppertal Institut/L. Schenk

Das in Kooperation zwischen dem Wuppertal Institut, dem Club of Rome und dem oekom-Verlag entstandene Buch "KlimaGerecht" setzt an dem sehr erfolgreich im Herbst 2024 veröffentlichten Buch "Earth for All Deutschland" an. In diesem vertiefenden Werk stellen die Autoren*innen Zukunftsentwürfe und Lösungen vor, um soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander in Einklang zu bringen und zu verbinden. "KlimaGerecht" zeigt auf, dass weniger Ressourcenverbrauch und eine gerechtere Gesellschaft die Grundvoraussetzungen sind, um die ökologischen und sozialen Herausforderungen der Zukunft meistern zu können. Wie "Earth for All Deutschland" auch, ist das neue Buch eine Einladung, neu zu denken, zu handeln – und eine grundlegende Kursänderung einzuleiten.

Im Spiegel-Bestseller "Earth for All Deutschland", den das Wuppertal Institut und der Club of Rome Mitte Oktober 2024 herausgaben, legen die Autor*innen dar, wie Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich transformiert werden können, ein würdevolles Leben für alle möglich ist und gleichzeitig der Klimawandel gestoppt werden kann. Dafür bedürfe es sechs zentraler Kehrtwenden und eines gemeinschaftlichen Ansatzes. Das nun ebenfalls im oekom-Verlag erschienene Buch „KlimaGerecht“ versteht sich als vertiefendes Hintergrundwerk von "Earth for All Deutschland".

"Ein enkeltauglicher Zukunftsentwurf erfordert einen grundlegenden Kurswechsel hin zu weniger Ressourcenverbrauch und weniger Ungleichheit. Der Schlüssel liegt darin, soziale Gerechtigkeit und die ökologische Nachhaltigkeit konsequent miteinander zu verbinden", betont Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut und einer der Autor*innen des Buchs "KlimaGerecht".

Mit dem Buch liefern Prof. Dr. Peter Hennicke und Anja Bierwirth vom Wuppertal Institut, Dr. Benjamin Best, Klimaschutzkoordinator in Bonn, sowie Dr. Dieter Seifried vom Büro Ö-quadrat dafür mutige, gesellschaftspolitische Konzepte und konkrete Lösungsbausteine – vor allem für den Gebäude- und Verkehrssektor. Sie zeigen, welche Maßnahmen sich positiv ergänzen und stellen weitreichende Ansätze vor, die die Menschen mitnehmen sollen: Städte, die Parkplätze in bürgerfreundliche Oasen verwandeln, Wohnungen, die clever geteilt statt neu gebaut werden, und Mobilität, die allen zugutekommt. Pointiert skizzieren die Autor*innen, wie eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft Realität werden kann – wenn wir den Mut aufbringen, neu und offen zu denken und gemeinsam zu handeln.  

Das Buch ist eine Einladung an alle, sich aktiv in die Suche nach neuen Produktions- und Konsumformen einzumischen und auch neue Formen des stärker am Gemeinwohl orientierten Wirtschaftens mitzugestalten. Das Buch ruft zugleich zu einer neuen Politik auf, die Effizienz, Konsistenz und Suffizienz vereint, um forcierten Klimaschutz, die Einhaltung planetarer Grenzen und den sozialen Zusammenhang miteinander zu verbinden. 

KlimaGerecht – Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen

Das Buch "KlimaGerecht – Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen" ist in Kooperation zwischen dem Wuppertal Institut und dem Club of Rome entstanden und erscheint morgen, am 6. März 2025, im oekom-Verlag. Es ist im Buchhandel (378 Seiten, ISBN 978-3-98726-099-5) als Softcover für 29,00 Euro oder als eBook für 22,99 Euro erhältlich.

 

Pressemitteilung 

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

VisdP: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer

Kontakt: Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin

Tel: +49 202 2492-292

E-Mail: luisa.lucas@wupperinst.org


Printable pictures

Buch "KlimaGerecht"
Das Buch "KlimaGerecht – Warum wir ökologische und soziale Fragen konsequent verbinden müssen" erscheint am 6. März 2025 im oekom Verlag. Quelle: Wuppertal Institut/L. Schenk

Cookie Settings

Cookies help us to constantly improve the website for you. By clicking on the "Allow cookies" button, you agree to the use of cookies. For further information on the use of cookies or to change your settings, please click on More about the use and rejection of cookies.