Die Münchener Hypothekenbank eG beauftragt das Wuppertal Institut mit der Erstellung eines Impact Reportings für das von der MünchenerHyp definierte nachhaltige Gebäudeportfolio.
Schwerpunkt der Bewertung ist – wie in den Jahren zuvor – die Quantifizierung vermiedener Treibhausgase bei von der MünchenerHyp finanzierten Immobilien (ohne in den Immobilien sich befindliche Geräte) mittels Darlehen für energieeffiziente Gebäude. Diese sogenannten "avoided emissions" oder "Carbon Handprints" werden auf Basis bereits etablierter Methoden des Wuppertal Institutes sowie bereitgestellten Daten des Auftraggebers berechnet. Die Wirkungsanalyse baut dabei auf vorangegangenen Arbeiten auf.
Soweit möglich, werden bereits entwickelte Methoden und Daten verwendet. Im zweiten Schritt prüft der Auftragnehmer eine Reihe von Fragen, die im Zusammenhang mit Anwendung der Kriterien der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen entstanden sind. Es soll unter anderem untersucht werden, wie sich die verfügbaren (Gebäude-)Daten des Auftraggebers für die Prüfung der Taxonomie-Konformität eignen und welche Informationen ggf. zusätzlich erfasst werden müssten.
Ziel des Projektes isteine veröffentlichungsfähige Wirkungsanalyse als sogenanntes "Impact Reporting" sowie ein dazugehöriges Methodenpapier ("Method Paper") in englischer Sprache. Daneben erstellen die Forschenden ein Kurzgutachten zur Beantwortung der Anwender- und Datenfragen im Kontext der EU-Taxonomie.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.