Die Marktvorbereitung von Wasserstoff als alternativem Kraftstoff für den Verkehrssektor ist ein zentraler Bestandteil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) der deutschen Bundesregierung. Basierend auf bestehenden Erkenntnissen und Studien wird im Forschungsprojekt GermanHy, dem nationalen Nachfolgeprojekt des von der EU geförderten Wasserstoff-Strategieprojekts "HyWays", dargestellt, wie zunächst die Einführung der Wasserstofftechnologie und dann längerfristig eine flächendeckende Versorgung für den Verkehr in Deutschland realisiert werden kann.
Dazu wird die zentrale Frage "Woher kommt der Wasserstoff?" in Bezug auf die zeitliche Entwicklung bis zum Jahr 2050, die Mengenpotenziale, die technologischen Optionen und die Wirtschaftlichkeit analysiert.
Das Wuppertal Institut untersucht in diesem Zusammenhang die Rahmenbedingungen für eine Markteinführung der Wasserstofftechnologie, die sich auch aus der zukünftigen Entwicklung von konkurrierenden Energieträgern sowie des Energiemixes insgesamt ergeben. Konkret befasst es sich zusammen mit den Projektpartnern mit den folgenden Aufgaben:
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.