Post-Consumer-Kunststoffverpackungen machen den größten Kunststoffstrom Deutschlands aus. Bisher wird Post-Consumer-Kunststoffrecycling jedoch vergleichsweise selten eingesetzt. Das Projektteam von "ReVise-UP" greift dafür auf Sensortechnologien zurück, um das Recycling von Kunststoffverpackungen präzise zu erfassen. Voruntersuchungen der ReVise-Konzeptphase demonstriert werden, dass sich Kunststoffströme dank Sensortechnik einfacher charakterisieren lassen und so die Recyclingquote gesteigert werden kann.
In der ReVise-Umsetzungsphase untersuchen die Projektbeteiligten dafür nun, in welchem Umfang das sensorbasierte Stoffstrom-Monitoring erfolgreich großtechnisch implementiert werden kann. Dadurch soll das bisherige Kunststoffrecycling durch drei wesentliche Effekte verbessert werden:
Die Forschenden des Wuppertal Instituts entwickeln im Rahmen des Projekts insbesondere Optimierungspfade und unterstützen bei deren Bewertung.
Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Kunststoffrecyclingtechnologien (KuRT)" gefördert. "KuRT" ist Teil des BMBF-Forschungskonzepts "Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft" und zielt auf die hochwertige Kreislaufführung von Kunststoffen.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.