Das Graduiertenkolleg (GRK) "Circular E-Cars" widmet sich der Herausforderung, das Recycling von Elektrofahrzeugen zu optimieren. Elektrofahrzeuge enthalten wertvolle Nichteisenmetalle und neuartige Verbundmaterialien. Deren Recycling wird allerdings bisher, aufgrund zeit- und kostenintensiver Demontageprozesse, nur ineffizient umgesetzt. Ziel des Projekts "Circular E-Cars" ist, innovative Ansätze zur Kreislaufführung und Recyclingfähigkeit- verschiedener Materialströme von Elektrofahrzeugen zu entwickeln und im Rheinischen Revier zu verankern. Dabei kooperieren die RWTH Aachen, die FH Münster, die Universität Siegen und das Wuppertal Institut, um das Rheinische Revier zu einem führenden Standort in diesem Bereich zu machen.
Das GRK beinhaltet insgesamt 22 Promotionsvorhaben, die auf die beteiligten Partnerinstitutionen verteilt sind. Vier der Promotionsvorhaben werden von Forschenden des Wuppertal Instituts durchgeführt: Die Autor*innen der vier Dissertationen behandeln im Kontext des "Arbeitspakets 8 – Nachhaltigkeitsbewertungen" sowie des "Arbeitspakets 11 – Transformation zur Kreislaufwirtschaft" unterschiedliche Aspekte einer Kreislaufwirtschaft für Elektrofahrzeuge. Konkret untersuchen sie dabei die Optimierung der Kreislaufführung von technischen Textilien in Fahrzeugen, die Umsetzung eines Digitalen Produktpasses, die Untersuchung von Gerechtigkeitsaspekten entlang der Wertschöpfungskette sowie die Anwendbarkeit von prospektiven Ökobilanzen. Darüber hinaus wird das Wuppertal Institut in Zusammenarbeit mit der Initiative Humboldtn eine Summer School zum Thema transformative Forschung am Beispiel des Strukturwandels von Industrieregionen anbieten.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.