Postdienstleistungen verursachen Treibhausgasemissionen, sie entstehen vor allem durch den Transport von Briefen und Paketen sowie durch Express- und Kuriersendungen im Nah- und Langstreckenbereich. Die Postdienstleister stehen dadurch vor der Herausforderung, ihre Beförderungsketten so umzustellen, dass sie ökologisch nachhaltig werden. Die europäische und deutsche Politik setzt dabei Rahmenbedingungen, die diesen Transformationsprozess unterstützen und steuern sollen. Im Projekt "ÖkoPost" erstellen das Wuppertal Institut und die WIK-Consult GmbH im Auftrag der Bundesnetzagentur eine Studie, die die Entwicklungen hin zu einem ökologisch nachhaltigen Postsektors umfassend analysiert. Das Wuppertal Institut ist dabei Unterauftragnehmer der WIK-Consult GmbH.
Die Forschenden setzen in der Studie drei Schwerpunkte: Erstens analysieren sie die Auswirkungen von rechtlichen Vorgaben zu Nachhaltigkeit sowie von Standards zur Treibhausgasbilanzierung auf die Postdienstleister und auf den Wettbewerb im Postmarkt. Zweitens untersuchen sie die Entwicklung des Umweltbewusstseins bei Kund*innen sowie deren Präferenzen für nachhaltige Postdienste. Und drittens erarbeiten sie ein Konzept für eine Nachhaltigkeits-Datenerhebung der Bundesnetzagentur, die im neuen Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG) vorgeschrieben ist.
Im Rahmen einer Quellenrecherche werten die Forschenden Internetseiten von Postdienstleistern und Onlineshops hinsichtlich der dort angegebenen Nachhaltigkeitsinformationen aus. Akteur*innen aus der Postbranche und Expert*innen werden durch Interviews und Workshops eingebunden. Thematische Schwerpunkte sind die Auswirkungen rechtlicher Nachhaltigkeitsvorgaben auf Nachfrage, Kostenstrukturen, operative Prozesse und den Wettbewerb sowie das Umweltbewusstsein und die Bedürfnisse der Kund*innen. Zudem werden mögliche Indikatoren für eine zukünftige Nachhaltigkeits-Datenerhebung mit Verbänden und Dienstleistern diskutiert. Aufgabe des Wuppertal Instituts ist zum einen die Analyse und Bewertung geeigneter Standards zur Treibhausgasbilanzierung und -berichterstattung. Zum anderen führt das Wuppertal Institut die Untersuchung der Kund*inneninteressen durch, mit Blick auf Umweltbewusstsein und Nutzer*innenpräferenzen für nachhaltige Postdienstleistungen.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.