Das Ziel des Projekts MoKo-MG ist die Erstellung eines Mobilitätskonzepts für die Volkshochschule (VHS) und die Musikschule Mönchengladbach. Dazu entwickelt das Projektteam Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität, sowohl für die Nutzer*innen als auch die Beschäftigten der beiden Einrichtungen bei ihrer An- und Abreise. Insgesamt soll das Konzept die Möglichkeit verbessern, sämtliche Verkehre, die im Zusammenhang mit beiden Institutionen entstehen, ohne Auto durchzuführen.
Zunächst führen die Forschenden eine verkehrliche Bestandsanalyse des Untersuchungsgebiets durch. Das Ziel ist, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur klimaschonenden Mobilität an den Standorten der VHS und der Musikschule zu erfassen. Im Anschluss daran erfassen und bewerten die Forschenden den Status quo der Nutzer*innen- und Beschäftigtenmobilität. Durch Befragungen beider Gruppen identifizieren und sammeln sie unter anderem mögliche Handlungsbedarfe und Problemlagen sowie Maßnahmenideen, die vor Ort bereits vorhanden sind.
In einem letzten Schritt entwickelt das Projektteam zielgruppenspezifische Maßnahmen für nachhaltige Mobilität. Ergänzend zur Auswertung der erhobenen Daten führen die Forschenden dazu Expert*inneninterviews mit den Leitungen der VHS und der Musikschule. Zusätzlich finden zwei Workshops statt, einmal mit Schwerpunkt auf der Mobilität der Nutzer*innen und einmal mit Schwerpunkt auf der Mobilität der Beschäftigten. Auch bestehende Good Practice-Beispiele zu Mobilitätskonzepten öffentlicher Einrichtungen werden einbezogen. Auf diese Weise werden verschiedene Perspektiven – und gegebenenfalls bereits vorhandene Maßnahmenideen – erfasst, weiterentwickelt und in das zu erstellende Konzept integriert. Die daraus resultierenden Maßnahmen bereiten die Forschenden in umsetzungsorientierten Maßnahmen-Steckbriefen auf und führen sie schließlich in einem Maßnahmenkatalog zusammen.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.