YouthEnergy

Aktivierung des Potenzials junger Menschen zur Gestaltung einer gerechten Energiewende in Argentinien

  • Projekt-Nr. 153083
  • Laufzeit 02/2024 - 01/2027

Das Ziel des Projekts YouthEnergy ist, junge Argentinier*innen zu befähigen, sich für eine gerechte Energiewende einzusetzen. Das Projekt besteht aus drei Hauptkomponenten, die das Potenzial junger Menschen in drei Bereichen aktivieren sollen: 

  • Wissen: als Wissensträger*innen zur Bewältigung des Klimawandels, der Energiewende und der damit verbundenen geschlechtsspezifischen, klassenbezogenen und ethnischen Ungleichheiten
  • Innovation: als Innovator*innen und Gestalter*innen zukünftiger Energiesysteme
  • Partizipation: als aktive Teilnehmer*innen an politischen Debatten über Energie auf lokaler und internationaler Ebene 

Für die ersten beiden Komponenten werden forschungsbasierte didaktische Materialien entwickelt und eingesetzt. Lehrpersonal technischer Schulen aus drei Provinzen des Landes, Chubut, Mendoza und Neuquén, werden in der Anwendung der Materialien geschult. Sie decken drei große Themenkomplexe ab: Klimawandel, gerechte Energiewende und saubere Energietechnologien. Für den Themenkomplex "saubere Energietechnologien" kommen dabei drei Experimentierkits zum Einsatz: Grundlagen erneuerbarer Energien und Energieeffizienz, Windturbinen und grüner Wasserstoff. Mit Hilfe dieser Kits können die Schüler*innen wichtige Prinzipien der MINT-Fächer erlernen und anwenden, mit Fokus auf saubere Energietechnologien.

Für die dritte Komponente richtet das Projekt Dialogräume ein, um die Beteiligung von Jugendorganisationen an Debatten über eine gerechte Energiewende in Argentinien zu fördern. Hierfür werden drei Foren auf Provinzebene organisiert, bei denen Vertreter*innen von Jugendorganisationen die Möglichkeit haben, ihre Anliegen und Visionen für die Energiewende vorzustellen und mit den zuständigen Provinzbehörden zu diskutieren. Ein weiteres Forum wird organisiert, um die Ergebnisse der Provinzforen auf nationaler Ebene einzubringen. Das Projekt unterstützt darüber hinaus die Teilnahme von Vertreter*innen von Jugendorganisationen an internationalen Debatten auf der COP30.



Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.