Energieszenarien, die am Wuppertal Institut zusammen mit iranischen und deutschen Partnern im vorangegangenen deutsch-iranischen Kooperationsprojekt durchgeführt wurden, machen deutlich:
1. Iran besitzt enormes Potenzial, in großem Umfang und kosteneffizient Energie in den Bereichen Industrie, Transport und private Haushalte einzusparen.
2. Iran verfügt über bedeutende Quellen bei Erneuerbaren Energien. Um die Potenziale bei Effizienz und Erneuerbaren optimal zu nutzen und einen neuen Weg in Richtung nachhaltiger wirtschaftlicher und sozialpolitischer Entwicklung einzuschlagen, muss Iran jedoch neue Elemente in seiner Energiepolitik verankern.
Im aktuellen Projekt werden drei Grundpfeiler aus Politik und Bildung hinsichtlich ihres Beitrags zu einem energiepolitischen und -strukturellen Wandel in Iran analysiert und evaluiert. Diese Grundpfeiler sind:
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.