Das Land NRW ist auf dem Weg, seine "Nachhaltigkeitsstrategie NRW" weiter zu entwickeln. In dem Projekt werden basierend auf den Ergebnissen vorausgegangener Studien zu Nachhaltigkeitsstrategien anderer Länder und Politikebenen konzeptionelle Analysen und Überlegungen zur Ausgestaltung einer solchen Strategie durchgeführt. Dabei soll auch von guten Beispielen anderer Bundesländer gelernt werden: Wo wurden ganzheitliche und integrative Nachhaltigkeitsstrategien angelegt? Was sind Erfolgsfaktoren?
Von Anfang an eingebunden in die Ausgestaltung und den Diskussionsprozess um eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW wird ein "TEAM Nachhaltigkeit". Das TEAM setzt sich aus nachhaltigkeitsrelevanten Akteuren des Landes zusammen und bündelt dabei verschiedene Facetten und Inhalte der Nachhaltigkeitsdebatte.
Es gilt für NRW Leitprinzipien einer Nachhaltigkeitsstrategie zu klären und zu erfassen, welche Aktivitäten und Maßnahmen im Land dazu bereits durchgeführt werden. Für die ausgewählten Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie NRW sollen zudem konkrete Handlungsansätze identifiziert und für ausgewählte Beispiele Umsetzungsmöglichkeiten dargestellt werden. Zudem wird es darum gehen, institutionelle Erfordernisse für eine Nachhaltigkeitsstrategie NRW zu analysieren, die für die Umsetzung, das Management und die kontinuierliche Berichterstattung essentiell sind.
Mit Blick auf die nachhaltigkeitsrelevanten Handlungsfelder wird abzustimmen sein, in welchem Umfang (und mit welchen Zielwerten) qualifizierte und/oder quantifizierte Ziele, definiert werden sollen. Bei der Festlegung entsprechender Nachhaltigkeitsindikatoren kann auf Erfahrungen von europäischer und nationaler Ebene ebenso aufgebaut werden wie auf Erfahrungen anderer Bundesländer.
Es ist vorgesehen die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie mit einer Nachhaltigkeitsvision NRW 2030 zu flankieren. Hier geht es um eine Vision, eine plakative Beschreibung möglicher Entwicklungslinien, die auf NRW-Spezifika aufsetzt: Wie wollen wir zukünftig leben, arbeiten und wohnen? Wie wollen wir produzieren und konsumieren? Diese und weitere Fragen sind mit dem "TEAM Nachhaltigkeit", weiteren Schlüsselakteuren und Bürger(inne)n des Landes zu erörtern.
Im Projekt Nachhaltigkeitsstrategie NRW wird eine vertiefende Studie zum Thema "Alternatives Wirtschaften" mit dem Projekttitel "Analyse von Ansätzen der Alternativen Ökonomien: Nachhaltigkeitswirkungen und Handlungsbedarf für die Landespolitik NRW - Explorative Analyse" durchgeführt. Darin ist vorgesehen, die sich unter dem Begriff "Alternative Ökonomien" fassenden Formen zu systematisieren und sowohl voneinander, als auch zur klassischen Ökonomie abzugrenzen. Die untersuchten Ansätze sollen hinsichtlich ihrer Potenziale und Wirkungen untersucht und daraus resultierend Handlungsempfehlungen für die Landesregierung abgeleitet werden. Ein interdisziplinäres Arbeitsteam im Wuppertal Institut wird in drei ausgewählten Bedürfnisfeldern (Mobilität, Ernährung und Wohnen/Energie), alternative Wirtschaftsformen untersuchen, um ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung von Nordrhein-Westfalen einzuschätzen.
Förderer:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.