Bewertungskriterien für eine integrierte Betrachtungsweise des Ökosystems "Stadt"

Sichtweisen und Risikoproblematik von "Stadtqualität"

  • Publikationen 01.08.1997

Ansatzpunkt für die nachfolgenden Ausführungen ist das BMBF-Verbundprojekt "Ökologisch verträgliche Mobilität in Stadtregionen". Es handelt sich dabei um ein Forschungsprojekt im Förderschwerpunkt "Ökologische Forschungen in Stadtregionen und Industrielandschaften (Stadtökologie)". Ziele dieses Gesamtprojektes sind die Erarbeitung von Ansatzpunkten und die Entwicklung geeigneter Strategien, um Mobilität in Stadtregionen ökologisch verträglicher zu gestalten. Im Verlauf des Projektes sollen qualitative und soweit als möglich auch quantitative Kriterien für das Maß der anzustrebenden und erreichbaren Umweltverträglichkeit erarbeitet werden. Das Projekt soll verallgemeinerbare Erkenntnisse für die Realisierung einer langfristig und dauerhaft verträglichen Mobilität erbringen, die auf andere Städte übertragbar sind.

In den nachfolgenden Ausführungen werden die verschiedenen Sichtweisen von "Stadtqualität" dargestellt, denn aufgrund der Beziehungen und Interdependenzen zwischen den verschiedenen Aspekten von Stadtqualität erscheint letztlich nur eine integrierte Betrachtungsweise weiterführend.

Abschließend wird die Risikoproblematik diskutiert, da bei der Bewältigung der Auswertungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt die negativen und positiven Seiten dieses komplexen Systems gegeneinander abgewogen werden müssen.

 

 

Klaus-Dieter Schlünder:

Bewertungskriterien für eine integrierte Betrachtungsweise des Ökosystems "Stadt"

Wuppertal Paper Nr. 78 (August 1997)

 

Bezug: Nur als Hardcopy erhältlich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an: pr@wupperinst.org


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.