Aktuellesaus demWuppertal Institut

Hier informieren wir Sie über die aktuellen Aktivitäten und Forschungsergebnisse des Wuppertal Instituts. Wenn Sie unseren Newsletter, unsere Pressemitteilungen oder Event-Einladungen erhalten möchten, können Sie unseren Infoservice abonnieren. Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters finden Sie hier.

Publikation

Berichte und Analysen im Vorfeld der COP28

Carbon Mechanisms Review "Will Dubai Deliver?" erschienen


Nepalesisches Wasserkraftwerk

Zukunft in Nepal nachhaltig gestalten

WISIONS-Konferenz fördert transdisziplinären Austausch


Gruppenbild: Auftaktveranstaltung der Filmpremiere "2052 - Nachrichten aus der Zukunft"

Gelungener Start für Forschungsprojekt transform.NRW

Auftaktveranstaltung mit Filmpremiere "2052 - Nachrichten aus der Zukunft"


Klimaneutral: T-Shirt-Etikett mit dem Schriftzug "climate neutral"

Greenwashing oder Klimaretter?

Akademien zeigen Handlungsbedarf am freiwilligen Kohlenstoffmarkt auf


Internationale Fahnen

COP28 muss globale Energiewende und Unterstützung der Entwicklungsländer vorantreiben


Erwartungen des Wuppertal Instituts an die UN-Klimakonferenz in Dubai



Fridays for Future

Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit

Oliver Wagner und Peter Hennicke steuern Kapitel zu Fridays for Future bei


Buch

Social-Ecological Cooperative Housing

E-Book zu gemeinschaftlichem, transformativem Bauen und Wohnen im Open Access erschienen


Reallabore in Forschung und Praxis

Call for Abstracts: Beiträge für die Konferenz "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" können bis 10. Dezember eingereicht werden


Anzeigenverkauf: Verhandlung via Chat auf dem Smartphone und Päckchen mit verpacktem Produkt aus der Anzeige

Zwischen Wunsch und Realität: Hürden für nachhaltiges Leben in Deutschland


Circular-Economy-Studie zu Umweltbewusstsein und Verhalten



Plastic Mythbusters

Mythen und Fakten über Kunststoff: Online-Quiz eröffnet einen spielerischen Zugang


tagebau Garzweiler

Fachtagung Innovationspark Erneuerbare Energien: konkrete Planungen vorangetrieben

Energiewende und Strukturwandel im Bereich des Tagebaus Garzweiler: Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände und Politik diskutierten über Teilprojekte des Innovationsparks


Publikation

Tourismus und CO2-Kompensation

Policy Paper veröffentlicht: Perspektiven und Motivation in der Tourismusbranche in Bezug auf den freiwilligen Kohlenstoffmarkt


Science-Slam-Plakat

High-End-Forschung zum Mitlachen im 10-Minuten-Takt: Science Slam NACHHALTIGKEIT feiert am 22. November Premiere


Wuppertal Institut und Bergische Universität Wuppertal beschreiten neue Wege der Wissenschaftskommunikation


Demonstration

Klimaproteste und mangelndes Vertrauen

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Meredith Haaf und Katja Witte


IN4climate.RR ist "Ausgezeichnete regionale Industrieinitiative 2023"

Prämiertes Forschungsprojekt von NRW.Energy4Climate und Wuppertal Institut


Kohlebagger

Interaktive Karten zur Dekarbonisierung von Kohleregionen

CINTRAN-Projekt macht gesammelte Daten online zugänglich


Grün bewachsene Hausfassade

Förderung des grünen Wachstums

Carbon Mechanisms Review "Driving Green Growth" erschienen


Petrochemie

Die Rolle von grünem Ammoniak bei der Dekarbonisierung Deutschlands

IW Kurzbericht: Studie zu Produktion, Nutzung und Verfügbarkeit von grünem Ammoniak erschienen


Podcast-Mikrofon

Warum Energiearmut die gesamte Gesellschaft betrifft

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Dr. Katja Schumacher und Florin Vondung


Gendergerechtigkeit

Klima und Gender in den Industriestaaten

Factsheet zu Zusammenhängen und Chancen


Alina Wetzchewald mit Karl-Arnold-Preis ausgezeichnet

Wie Mobilität ohne Auto attraktiver wird

Auszeichnung für Dissertation: Alina Wetzchewald erhält Karl-Arnold-Preis für Forschungsarbeit zur Verkehrswende


Publikation

Deutschlands zirkuläre Zukunft

Impulspapier veröffentlicht: Wie Missionen die Transformation zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen


Thermometer Gesundheit

Gesundheitsrisiko Klimawandel: Warum wir uns auf eine veränderte Welt einstellen müssen

Nachhaltigkeitskongress 2023: Klima und Gesundheit am 25. Oktober 2023 in Wuppertal mit Dr. Eckart von Hirschhausen


Ernährung im Wandel

Bundestag beruft Melanie Speck in den Wissenschaftlichen Beirat des Bürgerrats zum Thema Ernährung


EU-Flagge

The EU as a Normative Power?

Policy Brief veröffentlicht: Optionen der EU zur Förderung der Integrität von unternehmerischem Klimaschutz


Vorlesungssaal

Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit"

Das transzent, der AStA und die Students for Future an der Bergischen Universität sowie das Wuppertal Institut laden zur fünften Runde ein


MIkrophon

Wann genug wirklich genug ist - wie Suffizienz und Gerechtigkeit zusammenhängen

Podcast Zukunftswissen.fm: Episode mit Astrid Schaffert und Lotte Nawothnig


Cover des FactorY-Magazins "Design"

Ressourcenschutz als zukunftsweisendes Gestaltungskonzept

FactorY-Magazin "Design" 1/2023 erschienen


Fahnen

Transformative Klimaschutz-Maßnahmen als Ergebnis des Global Stocktake

Projektbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes schlägt wichtige Minderungsmaßnahmen vor, die im Rahmen des Global Stocktake vereinbart werden sollten


Menschen in der Natur

Suffizienzpolitik als Booster zum Erreichen der Klimaschutzziele


Wuppertal Institut veröffentlicht Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.