Aktuellesaus demWuppertal Institut

Hier informieren wir Sie über die aktuellen Aktivitäten und Forschungsergebnisse des Wuppertal Instituts. Wenn Sie unseren Newsletter, unsere Pressemitteilungen oder Event-Einladungen erhalten möchten, können Sie unseren Infoservice abonnieren. Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters finden Sie hier.

Recycling

Zirkuläre Wertschöpfung, frugale Innovation und regeneratives Wirtschaften

Projekt FIreW: Vorstudie identifiziert enormes Potenzial für innovative, wettbewerbsfähige Wertschöpfung


Fahnen

Appell für konkrete sektorale Dekarbonisierungs-Roadmaps

Meinungsartikel zur Hebelwirkung der Globalen Bestandsaufnahme für eine effektive sektorale Klima-Governance


Stromtrasse

Wie Europa schon 2045 klimaneutral werden kann

Suffizienz-basiertes Energieszenario "CLEVER" vorgestellt


Pokal

Schools4Future: Auszeichnung für Wuppertaler Schule

Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf gewinnt Energiesparmeister-Wettbewerb in Nordrhein-Westfalen


Abfallcontainer

Handlungsleitfaden zu Abfallvermeidung in Kommunen

Circular Cities NRW veröffentlicht 19 Handlungsempfehlungen für systematische Abfallvermeidungsmaßnahmen


Bauschutt-Recycling

Wertstabile Immobilien durch kreislauffähige Bauweise

CEWI-Projekt: zirkuläre Bauweise kann Gebäude-Gesamtkosten um bis zu 32 Prozent senken


Publikation

Das Zusammenspiel öffentlicher und privater Klimafinanzierung

Carbon Mechanisms Review "Scaling Climate Action" erschienen


Die Vertretenden der Kooperationsplattformen bei der Übergabe der Förderbescheide

Nachhaltigkeit gestalten mit Kunst, Kultur und Design

Land NRW fördert Verbundprojekt Transform.NRW des Wuppertal Instituts und der Bergischen Universität Wuppertal mit rund zwei Millionen Euro


Gaspipeline

Europa kann Verbrauch von fossilem Gas bis 2030 halbieren

Studie "Breaking free from fossil gas: A new path to a climate-neutral Europe" erschienen


Publikation

Contribution-Claim-Ansatz: Alternative zur CO2-Kompensation

Konzeptpapier zu einem alternativen Ansatz zur CO2-Kompensation im Rahmen des freiwilligen Kohlenstoffmarkts veröffentlicht


Podcast Mikro

Soziale und ökologische Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz

Neue Episode des Podcasts Zukunftswissen.fm mit Catherine Miller


Schulklasse

Zwölf Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Schools4Future: Schüler*innen verbessern die CO2-Bilanz ihrer Schulen


Fahnen

Klimaschutz-Potenziale bei Gebäuden, Industrie, Landverkehr und Landnutzung

Vier Policy Briefs aus dem "NDC ASPECTS"-Projekt verdeutlichen Relevanz von Global Governance für die Dekarbonisierung sektoraler Systeme


Erdkugel

Ökologisch lebt Deutschland ab heute auf Pump

Deutscher Erdüberlastungstag: Die Ressourcen für 2023 sind aufgebraucht


Ara

Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz

Aktionstag im Grünen Zoo Wuppertal: Wissensbörse für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Forschung


Freiwilliger Kohlenstoffmarkt braucht (wieder) Qualität und Transparenz

Carbon Mechanisms Review "Integrity first!" erschienen


Valentin Espert (links) wird Urlunde zum JRF-Dissertationspreis überreicht.

Valentin Espert erhält JRF-Dissertationspreis

Der Researcher wird für seine Doktorarbeit zu öffentlich-privaten Kooperationen für die klimafreundliche Stadtentwicklung ausgezeichnet


Dr.-Ing. Stephan Ramesohl

Stephan Ramesohl zum Honorarprofessor ernannt

Der Wissenschaftler lehrt zum Thema "Industrielle Infrastrukturen und Klimaschutz - Transformationsprozesse in der Industrie"


Gemeindezentrum in Independencia, Chile

Ein Ort, um grüne Ideen zu leben

Initative WISIONS: Autarkes Gemeindezentrum in Independencia, Chile eingeweiht


Biomasse

Die Rolle von Biogas im klimaneutralen Stromsystem 2035

Artikel zu Potenzialen und Anforderungen an die zukünftige Stromerzeugung aus Biogas in "Energiewirtschaftliche Tagesfragen" erschienen


Tagebau Garzweiler

Erneuerbare Energien: Innovationspark in Jüchen erhält weitere Fördermittel 

Projekt leistet konkreten Beitrag zum Strukturwandel und zur Zukunftssicherung der Region



Transformation der Grundstoffindustrie und die aktuelle Gaskrise

Artikel zur Erdgasabhängigkeit energieintensiver Industriezweige in "ifo Schnelldienst" erschienen


Abschied vom Auto

Dissertation "Exnovation und Verkehrswende" von Alina Wetzchewald im Oekom-Verlag erschienen


Vorlesungssaal

Ringvorlesung "Klimakrise und Nachhaltigkeit"

Transzent, der AStA und die Students for Future an der Bergischen Universität sowie das Wuppertal Institut laden zur vierten Runde ein


Urbane Landwirtschaft

Berlin kann Großteil seines Gemüses selbst anbauen

Urbane Landwirtschaft mit hohem Potenzial: erste umfassende Studie zur Selbstversorgung erschienen


Thermometer

Online-Dossier zum Klimawandel

Mehr als Klimaschutz: Grundlagen und Herausforderungen des Klimawandels


Neue Podcast-Episode von Zukunftswissen.fm online

Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit im harmonischen Dreiklang

Neue Podcast-Episode von Zukunftswissen.fm online


Earth Hour 2019 am Brandenburger Tor in Berlin

Earth Hour 2023: Licht aus in Wuppertal für mehr Klimaschutz

Wuppertal Institut beteiligt sich an weltweiter Umweltschutzaktion


Gruppenbild mit Ministerin Mona Neubaur sowie weiterer Gesprächspartner des Klimagesprächs

Klimaschutz stellt NRW-Krankenhäuser vor große Herausforderungen

Nordrhein-Westfalens Klimaschutzministerin Mona Neubaur diskutierte mit Expert*innen aus Kliniken und Wissenschaft über Perspektiven für Klimaneutralität


Teambesprechung

Reallabore: mit Experimenten zu mehr Nachhaltigkeit

Matthias Wanner stellt Thesenpapier im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages vor


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.