Nahwärme aus Biomasse?

Diskussionspapier veröffentlicht: Herausforderungen, Ansätze und Impulse für dezentrale Wärmenetze in der Region Lübeck

  • News 14.05.2024

Im Verbundprojekt VorAB erarbeiten Forschende des Wuppertal Instituts, gemeinsam mit Partner*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft, innovative Konzepte für die faire und nachhaltige Gestaltung der Region rund um Lübeck. Nun hat der Projektverbund das Diskussionspapier "Nahwärme aus Biomasse? Herausforderungen, Ansatzpunkte und Impulse für die Gestaltung dezentraler Wärmenetze in der Region Lübeck" veröffentlicht: Im Kontext einer nachhaltigen und resilienten Regionalentwicklung diskutiert der Autor Rainer Lucas die Frage, ob und wie die Nahwärmeversorgung zukünftig in ländlichen Räumen auf das vorhandene Biomassepotenzial zurückgreifen sollte. Am Beispiel der Region Lübeck zeigt er auf, dass hierzu ein strategischer Ansatz nötig ist, der zunächst die vorhandenen Potenziale analysiert und die bestehenden Verwertungspfade hinsichtlich ihrer umweltbezogenen Wirkungen bewertet. Für die zukünftige Nutzung der Rest- und Abfallpotenziale verschiedener Wirtschaftssektoren, etwa Forst-, Land- und Abfallwirtschaft, ist ein integriertes Stoffstrommanagement nötig, das die Stoffströme bündelt und ihre Verwertung koordiniert. Hierfür sollte auf regionaler Ebene ein politischer Rahmen geschaffen werden, der unter Einbeziehung von Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein Konzept zur dezentralen Wärmeversorgung auf Biomassebasis erarbeitet, so der Autor. Für eine solche Strategie gibt das Papier erste Anregungen und Orientierungen.

Das Diskussionspapier steht über den nachfolgenden Link kostenfrei zum Download bereit.


Cookie Settings

Cookies help us to constantly improve the website for you. By clicking on the "Allow cookies" button, you agree to the use of cookies. For further information on the use of cookies or to change your settings, please click on More about the use and rejection of cookies.