Wie funktioniert nachhaltiges Leben im Quartier? Wie sollten unsere Städte von morgen aussehen? Wie muss ein zukunftsfähiger urbaner Wandel gestaltet werden? Um das herauszufinden, testet ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Projektpartnern neue Ideen in der Karlsruher Oststadt. Das Reallabor "Quartier Zukunft – Labor Stadt" soll helfen, die Lebensqualität zu steigern und das Leben nachhaltiger zu gestalten. Das Team unter der Leitung von Dr. Oliver Parodi gewinnt mit ihrem innovativen Reallabor-Konzept den mit 25.000 Euro dotierten Forschungspreis "Transformative Wissenschaft". Bereits zum zweiten Mal vergeben das Wuppertal Institut und die Zempelin-Stiftung im Stifterverband den Forschungspreis. Die offizielle Preisverleihung findet am 16. Januar 2019 im Rahmen der "Darmstädter Tage der Transformation" im Schader-Forum statt.
Klimawandel, Ressourcenknappheit, demografischer Wandel, verschuldete öffentliche Haushalte oder soziale Ungleichheit erfordern eine umfassende, nachhaltige Entwicklung – lokal und global. Auf dem Weg zu einem gesamtgesellschaftlichen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Lebensweise spielen Städte in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle. Aber wie lassen sie sich in nachhaltige Lebensräume verwandeln?
In Karlsruhe tut sich etwas: Das Reallabor "Quartier Zukunft – Labor Stadt" – unter anderem mit dem durch das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK Baden-Württemberg) geförderten Projekt "Reallabor 131: KIT findet Stadt" – probt eine Kultur der Nachhaltigkeit. Das transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt des KIT möchte ein Stadtquartier mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern als enkeltaugliche Zukunft verwirklichen. Dafür gehen Projektleiter Dr. Oliver Parodi und sein multidisziplinär besetztes Team den Fragen nach, wie nachhaltiges Stadtleben gelingen kann und wie europäische Städte in nachhaltige Lebensräume transformiert werden können.
Das Reallabor überzeugte die Jury besonders mit seiner innovativen konzeptionellen Herangehensweise sowie der lokalen Verankerung und erhält in diesem Jahr den Forschungspreis „Transformative Wissenschaft“.
"Das Reallabor in der Oststadt ist eines der am weitesten entwickelten Quartier-Reallabore in Deutschland. In Karlsruhe wird mit vielen innovativen Formaten vorgelebt, wie fruchtbar gemeinsame Wissensentwicklung von Wissenschaft und Akteuren vor Ort für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung sein kann", sagt Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts.
Der Preis wird im Rahmen der "Darmstädter Tage der Transformation" am 16. Januar 2019 ab 14:30 Uhr im Schader-Forum, Goethestraße 2, in Darmstadt offiziell verliehen. Mit den "Darmstädter Tagen der Transformation" etabliert die Schader-Stiftung ein neues Format zu Themen der transformativen Forschung und Wissenschaft.
Reallabor "Quartier Zukunft – Labor Stadt"
Das städtische Labor ist ein über etwa 130 Jahre altes Quartier in der Karlsruher Oststadt. Das Forscherteam arbeitet eng mit der Bürgerschaft, Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und weiteren lokalen Akteuren vor Ort zusammen. Sie verknüpfen so wissenschaftliches Know-how mit lokalem Wissen und schaffen einen gemeinsamen Experimentierraum: "Unsere Gesellschaft wird sich nur nachhaltig entwickeln, wenn alle Beteiligten die Entwicklung mitgestalten", ist Projektleiter Oliver Parodi überzeugt. Innerhalb des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Quartier Zukunft – Labor Stadt" sollen in den kommenden Jahren erfolgversprechende, technische und gesellschaftliche Innovationen aus und mit dem KIT umgesetzt werden. Parodi ergänzt: „Die Bandbreite der Themen reicht dabei von der städtischen Energiewende über klimaverträgliches Alltagshandeln bis zur Entschleunigung unserer Lebenswelt.“
Das Projekt wurde bereits im Jahr 2017 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit dem Qualitätssiegel "Projekt Nachhaltigkeit 2017" und als eines von bundesweit vier "Transformationsprojekten" ausgezeichnet. Das Siegel macht Initiativen aus der Gesellschaft sichtbar, die einen besonderen Beitrag für nachhaltige Entwicklung leisten.
Verwendung des Preisgeldes
Das Projektteam will 10.000 Euro als Startkapital für den Förderverein des geplanten "Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel" einsetzen und damit Nachhaltigkeitsinitiativen aus der Zivilgesellschaft stärken. Rund 7.500 Euro will das Forscherteam für Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem Ausland einsetzen, die das Quartier Zukunft besuchen wollen oder für Geflüchtete, die einen Bezug zur Transformationsforschung haben und sich eine Zukunftsperspektive in diesem Bereich aufbauen wollen. Das restliche Preisgeld ist für eine Mikrofinanzierung von Praxispartnern geplant, beispielsweise für eine Initiative zur Oststadt-Nachbarschaft, Wildbienen in der Stadt oder eine Plattform für lokal nachhaltigen Konsum.
Über den Forschungspreis "Transformative Wissenschaft"
Der Forschungspreis "Transformative Wissenschaft" zielt auf alle Formen der Forschung ab, die gesellschaftliche Impulse auslöst, gesellschaftlichen Wandel fördert und dabei die Zivilgesellschaft mit einbezieht. Eine bedeutende Rolle spielen dabei transdisziplinäre Forschungsdesigns. Dotiert ist der Preis mit 25.000 Euro. Dieses Geld kommt Preisträgerinnen und Preisträgern für Projektideen im Bereich ihrer transformativen Wissenschaft zugute. Neben dem Preisgeld von 25.000 Euro erhält das Gewinnerteam eine Skulptur, die aus den Stahl-Schienen der im Jahr 1898 erbauten Wuppertaler Schwebebahn geschmiedet wurde. Das Wuppertal Institut vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den Forschungspreis, der von der Zempelin Stiftung im Stifterverband gefördert wird.
Zur siebenköpfigen Jury gehören:
Gemeinsame Pressemitteilung
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
VisdP: Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident
Kontakt: Christin Hasken, Leitung Kommunikation
Tel.: +49 202 2492-187
Fax: +49 202 2492-108
E-Mail: christin.hasken@wupperinst.org
Stifterverband
Kontakt: Anke Meis, Leiterin Kommunikation und Marketing
Tel.: +49 201 8401-204
E-Mail: anke.meis@stifterverband.de
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Kontakt: Monika Landgraf, Leiterin Gesamtkommunikation
Tel.: +49 721 608-21150
E-Mail: monika landgraf@kit.edu
Schader-Stiftung
Kontakt: Peter Lonitz, Wissenschaftlicher Referent
Tel.: +49 6151 1759-17
E-Mail: lonitz@schader-stiftung.de
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.