Reallabore: mit Experimenten zu mehr Nachhaltigkeit

Matthias Wanner stellt Thesenpapier im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages vor

  • News 21.03.2023

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) arbeitet derzeit an einem Reallabor-Gesetz. Während der 40. Sitzung des  Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung stellte Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, am Mittwoch, 15. März 2023 das Thesenpapier "Reallabore als forschungsbasiertes Innovations- und Transformationsinstrument" vor. "Der Reallabor-Ansatz erhält begrüßenswerterweise viel Zuspruch", weiß Matthias Wanner und ergänzt: "Nun gilt es, das Format klug einzusetzen, damit eine nachhaltige Entwicklung beschleunigt wird."

Wanner hat die Thesen gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, sowie der Leiterin Prof. Dr. Christa Liedtke und der stellvertretenden Leiterin Dr. Carolin Baedeker der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren am Wuppertal Institut erarbeitet. Im Expert*innengespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags erklärte er, wie eine effektive Förderung von Reallaboren aussehen kann:

  • kontinuierliche Förderung über längere Projektlaufzeiten
  • Stärkung und Finanzierung von Forschungs-Partnerschaften – etwa mit Kommunen, Haushalten und der organisierten Zivilgesellschaft
  • Aufbau von Kompetenzen zur Reallaborforschung in Wissenschaft, Praxis und den Schnittstellen dazwischen
  • saubere wissenschaftliche Analysen zur Wirkung von Reallaboren sowie Standards zur Vergleichbarkeit
  • Klären rechtlicher Fragen der Genehmigung und Haftung in Real-Experimenten
  • soziale und kulturelle Innovationen neben technischen Innovationen stärken, um eine breite nachhaltige Entwicklung zu erreichen

Was ist ein Reallabor?

Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen entwickelt werden. Dabei arbeiten Forschende mit Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft Hand in Hand. Ziel ist, einen direkten Austausch zwischen Forschung und Praxis zu schaffen: Statt im Labor arbeiten die Forschenden unter Praxisbedingungen – zum Beispiel mit Unternehmen in der Produktentwicklung, mit Kommunen bei der Stadtentwicklung oder mit Ministerien bei der Energiewende.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.