Die Energiewende in Kolumbien

Neues Wuppertal Paper mit Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Energiewende in Kolumbien und Deutschland veröffentlicht

  • News 20.07.2023

Deutschland und Kolumbien sind seit langem durch Energie-Handelsbeziehungen verbunden und arbeiten bei der Umsetzung von Energiewende-Projekten eng zusammen. Im 200. Wuppertal Paper mit dem Titel "The Energy Transition in Colombia" nehmen Johannes Thema, Senior Researcher im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut, und María Cecilia Roa García, Assistenz-Professorin an der kolumbianischen Universidad de los Andes, die Ansätze der Energiewende in beiden Ländern unter die Lupe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse von Optionen für die vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems in Kolumbien.

Dafür wird Kolumbien voraussichtlich eine beträchtliche Menge Strom benötigen – je nach Dekarbonisierungspfad im Bereich von 230 bis 310 Terawattstunden pro Jahr. "Diese große Nachfrage stellt das Land vor die Herausforderung, circa 60 bis 100 Gigawatt erneuerbarer Erzeugungsleistung zubauen zu müssen, um den eigenen Bedarf zu decken. Gleichzeitig ist aber erklärtes Ziel, auch grünen Wasserstoff zu exportieren", erklärt Thema.

Die Autor*innen untersuchen in ihrem Paper die aktuelle Situation, Projektionen, Politik und Narrative in beiden Ländern und vergleichen sie miteinander. Der Vergleich zeigt, dass Kolumbien sektorspezifische Dekarbonisierungsstrategien und eine umfassende Vision für die Energiewende braucht, um seine Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Deutschland hingegen hat zwar bereits fortgeschrittene Strategien und eine umfassendere Vision, muss jedoch die Auswirkungen von Energieimporten im globalen Kontext besser berücksichtigen, besonders in Bezug auf Exportländer des Globalen Südens wie Kolumbien. In ihren Schlussfolgerungen formulieren die Forschenden Anforderungen, um diese Lücken zu schließen.

Das Wuppertal Paper Nr. 200 "The Energy Transition in Colombia: Current situation, projections, challenges, narratives and public policies – in relation to the energy transition in Germany" wurde im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Nachwuchsforschungsgruppe Energie-Suffizienz (EnSu) erarbeitet. Die Publikation ist in englischer und spanischer Sprache erschienen und steht im nachfolgenden Link kostenfrei zum Download bereit.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.