Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen

Bundesministerium für Verkehr veröffentlicht Handlungsleitfaden für Kommunen

  • News 02.06.2025

Wie gelingt nachhaltige Mobilität in ländlichen Räumen? Welche Rollen spielen dabei die individuelle Mobilität und der ÖPNV? Wie entstehen neue Mobilitätsangebote – und wie können Kommunen ein hochwertiges und vernetztes Mobilitätsangebot entwickeln, das zu ihren individuellen Gegebenheiten und den Bedürfnissen ihrer Bürger*innen passt? Diesen Fragen sind die Planersocietät Frehn Steinberg Partner und das Wuppertal Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) nachgegangen. Das Ergebnis ist der umsetzungsorientierte Handlungsleitfaden "Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen". Er soll Kommunen bei der Weiterentwicklung ihrer Mobilitätsangebote unterstützen und enthält erfolgreich umgesetzte Praxisbeispiele aus verschiedenen Regionen Deutschlands, wie Plusbuslinien, Bedarfsverkehre, Shuttles, Bürgerbusse oder Car- und Bikesharing-Konzepte.

Der Leitfaden zeigt Lösungsansätze für eine breitere Verkehrsmittelwahl (Multimodalität) und zur Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel (Intermodalität). Zielführend sei vor allem eine Kombination aufeinander aufbauender Mobilitätsangebote, so die Autor*innen, zum Beispiel:

  • ein starker Linienverkehr auf regionalen Hauptachsen, per Zug und/oder mit Schnell- oder Regio-Buslinien,
  • die Versorgung durch den klassischen ÖPNV in Kombination mit flexiblen und alternativen Angeboten,
  • Flächenerschließung durch ergänzende Verkehrsmittel, etwa durch ein gut ausgebautes Radwegenetz und Sharing-Angebote,
  • bürgerschaftlich organisierte Mobilitätsangebote
  • und Verknüpfungs-Angebote wie Park+Ride oder Bike+Ride.

Um den Kommunen praxiserprobte Lösungen an die Hand zu geben, haben die Autor*innen einen Werkzeugkasten für nachhaltige ländliche Mobilität mit Praxisbeispielen entwickelt: Sie stellen nachhaltige Mobilitätslösungen vor, die in ihren Kommunen erfolgreich dazu beigetragen haben, die Abhängigkeit vom eigenen Pkw zu reduzieren und die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit inter- und multimodaler Mobilität zu verbessern.

Zusätzlich enthält der 74-seitige Leitfaden konkrete Handlungsempfehlungen für kommunale Akteur*innen zur zielgerichteten Konzeption und Ausgestaltung ländlicher Mobilitätslösungen: von der Erfassung der räumlichen Gegebenheiten und der spezifischen Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung über die Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern und die Auswahl geeigneter Mobilitätslösungen bis hin zur Akquise von Fördermitteln und der Umsetzung der erarbeiteten Konzepte.

Der Leitfaden "Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen" steht über den nachfolgenden Link kostenfrei zum Download bereit.


Cookie-Einstellungen

Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.