Am 2. Juli 2025 ab 16:30 Uhr veranstalten Brot für die Welt und das Wuppertal Institut einen Online-Workshop zum Null Grad Invest-Fonds und zum Contribution-Claim-Modell als Alternative zur CO2-Kompensation. Der Workshop richtet sich primär an Führungskräfte und Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen – aber auch an alle anderen, die sich für innovative Klimaschutzstrategien und nachhaltige Investitionsmöglichkeiten interessieren.
Um das Contribution Claim-Modell in die Praxis zu überführen, setzen Brot für die Welt und das Wuppertal Institut ein gemeinsames Pilotprojekt um: Der Null Grad Invest-Fonds von Brot für die Welt soll als Finanzierungsoption des Contribution Claim-Modells in die Anwendung gebracht werden. Im Rahmen des Workshops geben Expert*innen Einblicke in die Grundlagen des Modells, stellen die Leitlinien für seine Umsetzung vor und veranschaulichen, am Beispiel des Null Grad Invest Fonds von Brot für die Welt, die Anwendung in der Praxis.
Der Leitfaden für die Umsetzung des Contribution Claim-Modells und weitere Informationen zum Null Grad Invest-Fonds sind kostenfrei über den untenstehenden Link verfügbar.
Seitens des Wuppertal Instituts referieren Markus Kühlert, Co-Leiter des Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme, und Nicolas Kreibich, Senior Researcher im Forschungsbereich Internationale Klimapolitik. Als Expert*innen vertreten sind außerdem Kirsten Gade und Michael Türk von Brot für die Welt sowie Sina Brod von der Stiftung Allianz für Klima und Entwicklung.
Über das Contribution Claim-Modell
Das innovative Contribution Claim-Modell ermöglicht es Unternehmen, über private Finanzierungsbeiträge globalen Klimaschutz zu fördern, ohne sich Greenwashing-Vorwürfen auszusetzen. Solche Vorwürfe sind in den letzten Monaten und Jahren vermehrt aufgekommen, wenn es um CO2-Kompensation ging – denn die oft mangelnde Qualität der Zertifikate, Medienberichte über Fälle von Greenwashing und irreführenden Aussagen haben die Reputation von Maßnahmen zur CO2-Kompensation in letzter Zeit stark in Mitleidenschaft gezogen.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, eine Anmeldung ist über den folgenden Link möglich.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.