Die moderne Landwirtschaft und damit die weltweite Nahrungsmittelversorgung sind von Phosphat abhängig, einem der wichtigsten Bestandteile zur Herstellung von Düngemitteln. Dessen Herstellung ist jedoch energieintensiv und große Mengen an Treibhausgas-Emissionen sind auf die Mineralgewinnung und -verarbeitung zurückzuführen. In Marokko, einem der größten Düngemittel- und Phosphat-Produzenten der Welt, werden daher Anstrengungen unternommen, die Treibhausgas-Emissionen in der Phosphat-Industrie durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu verringern.
Im Rahmen des Projekts "SoPhosM – System zur bedarfsgerechten Bereitstellung von solarer Prozesswärme für den Trocknungsprozess von Phosphat in Marokko" soll eine Anlage gebaut werden. Diese kann jährlich 100.000 Tonnen Phosphat-Schlamm mit Solarenergie trocknen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Solar-Institut Jülich der Fachhochschule Aachen (SIJ) koordiniert. Darüber hinaus sind das marokkanische Staatsunternehmen OCP (Office Chérifien des Phosphates), Weltmarktführer in der Phosphatindustrie, sowie weitere marokkanische und deutsche Forschungspartner*innen und Technikentwickler*innen und -Herstellende an dem Projekt beteiligt.
Schwerpunkt der Forschungsarbeit des Wuppertal Instituts ist es, die Potenziale für die Nutzung solarer Prozesswärme in der Industrie in Marokko und mit Blick auf die gesamte MENA-Region zu analysieren und die Anwendung vor dem Hintergrund sozial-ökologischer Nachhaltigkeitsaspekte zu bewerten. Diese integrierte Betrachtung der Technologieentwicklung in Marokko rundet die technisch orientierte Arbeit im Projekt ab.
Cookie-Einstellungen
Cookies helfen uns, die Website für Sie ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button "Zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf Mehr über die Verwendung und Ablehnung von Cookies.